Auf Entdeckungsreise ins Unsichtbare
„Unsichtbare Welten“ ist nicht einfach eine Ausstellung, es ist eine Einladung zu einer spannenden Entdeckungsreise. Hier wird das Unsichtbare sichtbar gemacht und Besucher können in die Rolle eines Forschers schlüpfen. Noch bis ende Juli können sie die Geheimnisse des Universums, der Natur und sogar des eigenen Körpers erkunden. Die Ausstellung ist eine interaktive Erfahrung, bei der man selbst Hand anlegen und experimentieren kann. Was verbirgt sich hinter den unsichtbaren Phänomenen, die uns umgeben? Wie funktionieren sie und was können wir von ihnen lernen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Acht Inseln der Entdeckungen
Die Ausstellung besteht aus acht Themeninseln, die sich jeweils einem bestimmten Aspekt der unsichtbaren Welt widmen: Ursprung, Leben, Wellen, Gedanken, Geheimnis, Erde, Gehirn und Kosmos. Jede Insel ist ein kleines Universum für sich, voller spannender Entdeckungen und Mitmach-Stationen. Hier kann man selbst experimentieren und entdecken, was alles sichtbar gemacht werden kann. Wie sieht ein Schmetterlingsflügel unter dem Mikroskop aus? Wie entstehen eigentlich Erdbeben? Und wie funktioniert das menschliche Gehirn? All diese Fragen und noch viele mehr werden in den „Unsichtbaren Welten“ beantwortet.
Ein Erlebnis für Jung und Alt
Die Ausstellung ist besonders für Kinder im lesefähigen Alter zwischen 6 und 14 Jahren geeignet, aber auch Erwachsene können hier ihren Forschergeist entdecken und Neues lernen. Zusätzlich zu den Mitmach-Stationen gibt es auch Workshops für Gruppen und Schulklassen, die das Erlebnis noch intensiver machen.
Ein Ausflug in die Welt der Wissenschaft
Die „Unsichtbaren Welten“ bieten eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Der Besuch führt weit ins Weltall hinaus und bis in die kleinsten Atome hinein. Er umspannt unsere Erde, führt Millionen Jahre zurück und Millionen Jahre voraus. Sogar das Feld der Kriminaltechnik wird inspiziert.
Lies mehr
Unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung
Die Ausstellung wird durch die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. Die Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Mit ihrer Unterstützung können Besucher die Welt der unsichtbaren Dinge entdecken und in einen Kosmos des Wissens eintauchen.
Mehr Infos findest du unter www.rem-mannheim.de.