Als vor den Stadiontoren Sprengsätze detonieren, bricht die Hölle los – und doch bleibt im Inneren des Stadions zunächst alles ruhig. Die Spieler und Offiziellen beider Mannschaften verbringen die Nacht in den Katakomben, zwischen Angst, Panik und Ungewissheit.
Das zeigen Uli Weidenbach und Uli Voigt in „Terror. Fußball. Paris 2015“
Die ARD-Dokumentation zum Jahrestag rekonstruiert die Ereignisse dieser Nacht aus der Sicht von Spielern, Trainern, Politikern und Einsatzkräften.
Mit emotionalen Zeitzeugenberichten, exklusiven Interviews und neuen Hintergrundinformationen entsteht ein beklemmendes, aber eindrückliches Bild jenes Abends, der den europäischen Fußball und seine Sicherheitsarchitektur für immer verändert hat.
Bastian Schweinsteiger, damals Nationalspieler, erinnert sich:
„Du bereitest dich auf ein Top-Spiel vor – und am Ende war es der schwärzeste Tag.“
Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier blickt mit Gänsehaut zurück:
„Das ist ein Ereignis, das mich für immer prägen wird. Der Vergleich mit 9/11 ist mir viele Male gekommen.“
Die Doku zeigt zudem, wie die Terrorbedrohung nach diesem Abend weiterging – bis hin zum geplanten Länderspiel in Hannover, das fünf Tage später wegen akuter Sicherheitswarnungen in letzter Minute abgesagt wurde.
Sendetermin und Hintergrund
„Terror. Fußball. Paris 2015 – Die Nationalmannschaft im Visier“
Film von Uli Weidenbach und Uli Voigt
ab 4. November 2025, 20:15 Uhr in der ARD Mediathek und im TV bei Das Erste.
Ein Film, der zeigt, wie eng Sport, Politik und Terror an jenem Abend verwoben waren – und wie dieser 13. November 2015 für alle Beteiligten zu einem Tag wurde, der alles verändert hat.

