Streuobstwiesen: Ein immaterielles Kulturerbe
Streuobstwiesen sind mehr als nur eine Ansammlung von Obstbäumen. Sie sind ein Teil des immateriellen Kulturerbes Deutschlands und insbesondere Baden-Württembergs. Diese extensiv genutzten Landschaften sind wertvolle Biotope für eine Vielzahl von Pflanzen, Insekten, Vögeln, Reptilien und Kleinsäugern. Doch sie sind bedroht und ihre Erhaltung gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Streuobstpreis: Eine Auszeichnung für Engagement
Mit dem Streuobstpreis 2023 möchte das Land Baden-Württemberg diejenigen auszeichnen, die sich für die Aufwertung, Verjüngung und Neuanlage von Streuobstbeständen einsetzen.
Wer kann sich bewerben?
Die gute Nachricht ist: Jeder kann mitmachen! Egal, ob du eine Einzelperson bist, Teil einer Bürgergruppe, eines Vereins oder Verbands, ob du in einer Mosterei, Gemeinde, einem Unternehmen oder einer Streuobstinitiative tätig bist, oder ob du in einer Schule, Kindertagesstätte oder sonstigen Bildungseinrichtung arbeitest – deine Bewerbung ist herzlich willkommen!
Streuobstwiesen und Biodiversität: Ein unschätzbarer Wert
In Baden-Württemberg finden sich die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Sie beherbergen rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten und ein wertvolles Gen-Reservoir für etwa 3.000 Obstsorten. Ihre Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität ist daher immens.
Bewerbung und Preisverleihung: Zeig uns deine Streuobstwiese
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2023. Bewertet wird ein Vorher-Nachher-Vergleich des Streuobstbestandes im Wandel. Neben der Beschreibung des Ausgangs- und Endzustandes des Bestandes sind auch die durchgeführten und geplanten Maßnahmen von Interesse. Fotobeiträge sind ebenfalls willkommen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury aus Experten aus Landwirtschaft und Naturschutz. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und wird in der Regel an drei Projekte verliehen. Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2024 stattfinden.
Also, worauf wartest du noch? Zeig uns deine Streuobstwiese und lass uns gemeinsam dieses wertvolle Kulturerbe bewahren!