Strecke, Pläne, Stationen

Spektakuläre ÖPNV-Idee: Diese Stadt in Baden-Württemberg plant eine Seilbahn für den Nahverkehr

Hoch hinaus statt im Stau stehen: Eine Großstadt in Baden-Württemberg will als erste Kommune im Land eine urbane Seilbahn als Teil des öffentlichen Nahverkehrs realisieren. Der Gemeinderat hat das Projekt jetzt offiziell in die nächste Planungsphase geschickt. Ziel: Verkehr entlasten, Emissionen senken und eine schnelle Verbindung zwischen wichtigen Stadtteilen schaffen. Oberbürgermeister Harry Mergel sieht darin „eine große Chance, Heilbronn als Zukunftsstadt weiterzuentwickeln.“
Spektakuläre ÖPNV-Idee: Diese Stadt in Baden-Württemberg plant eine Seilbahn für den Nahverkehr
Spektakuläre ÖPNV-Idee: Diese Stadt in Baden-Württemberg plant eine Seilbahn für den Nahverkehr
Visualisierung: insidebw.de

Folge uns auf:

Oberbürgermeister Harry Mergel nennt die Seilbahn „eine große Chance, Heilbronn als Zukunftsstadt weiterzuentwickeln.“

4,7 Kilometer in 14 Minuten

Die geplante Strecke ist 4,7 Kilometer lang, umfasst fünf Stationen und soll Fahrgäste in nur 14 Minuten vom Heilbronner Zentrum bis zum geplanten Innovationspark (IPAI) im Areal Steinäcker bringen. Startpunkt ist direkt am Experimenta-Parkhaus, in direkter Nähe zum Hauptbahnhof.

Die weiteren Haltestellen:

  • Bildungscampus West
  • Zukunftspark Wohlgelegen
  • Park & Ride Parkplatz Friesland/Campina-Areal
  • Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI)

Eine mögliche Verlängerung zum Industriepark Böllinger Höfe wird ebenfalls geprüft.

So könnte eine Seilbahnstation im Bereich zwischen Experimenta-Parkhaus und Hauptbahnhof aussehen.
So könnte eine Seilbahnstation im Bereich zwischen Experimenta-Parkhaus und Hauptbahnhof aussehen. Visualisierung: Stadt Heilbronn/Drees & Sommer/Unstudio

1.500 Fahrgäste pro Stunde – pro Richtung

Geplant sind 77 Gondeln mit je 10 Sitzplätzen. Die Seilbahn könnte damit bis zu 1.500 pro Stunde und Richtung transportieren. Das System soll über öffentliche und gewerbliche Flächen geführt werden – Wohngebiete sind nicht betroffen. Auch die örtliche Topografie sowie Umweltaspekte wurden berücksichtigt.

Neue Mobilität für Heilbronn

Die Stadt will mit dem Projekt nicht nur den Verkehr entlasten, sondern auch CO₂-Emissionen senken. Die Seilbahn soll künftig Teil des regulären Nahverkehrs sein – inklusive Deutschlandticket, Einzel- und Tageskarten.

Die Fahrzeit bleibt dabei konstant – unabhängig vom Verkehr auf den Straßen. Gerade für Berufspendler könnte das eine echte Alternative werden.

Machbarkeit und Förderfähigkeit bestätigt

Das Stuttgarter Beratungsunternehmen Drees & Sommer hat die technische Machbarkeit bestätigt. Auch eine erste Nutzen-Kosten-Untersuchung fiel positiv aus – mit einem Wert von 1,27, was bedeutet: Der Nutzen übersteigt die Kosten. Damit ist die Grundlage für staatliche Fördergelder gegeben. Gespräche mit Bund und Land laufen bereits.

Heilbronn will Vorreiter sein

In ganz sind Seilbahnen in Städten auf dem Vormarsch – etwa in London, Toulouse oder Ankara. Paris plant sogar eine vergleichbar lange Strecke, die noch 2025 in den Testbetrieb gehen soll.

Heilbronn könnte die erste Stadt in Baden-Württemberg sein, die den nächsten Schritt wagt – und das System dauerhaft in den ÖPNV integriert.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel