Die Gründer wollen mit Soulfi eine kritische Versorgungslücke im deutschen Gesundheitssystem schließen. Denn wer schnelle psychologische Unterstützung bei Stress, Panikattacken oder Ängsten sucht, stößt oft auf lange Wartelisten. „Jeder zweite Erwachsene der Welt leidet unter seelischem Druck, Stress und psychischen Schmerzen“, erklärt Gründer und Psychologe Ciro Paolo D`Andrea, der seit fast 20 Jahren eine Praxis in Hamburg betreibt. „Ängste in Bezug auf Höhe, Verlust oder Prüfung lösen Symptome aus. Druck auf der Brust, Kribbeln in den Händen, Herzrasen und auch Konzentrations- und Schlafstörungen lassen Betroffene weder produktiv noch glücklich sein.“ Er fügt hinzu: „Ich weiß, wie wichtig erste Hilfe ist. Doch die Realität sieht komplett anders aus.“

„Jeder Zweite leidet!“: Wann kommt die mentale Soforthilfe?
Genau hier setzt Soulfi an. Die App soll Betroffenen sofort, anonym und digital zur Seite stehen. Gemeinsam mit Digitalexperte Thomas Bolz und Softwareentwickler Eray Özmü hat D`Andrea eine Plattform geschaffen, die niederschwellige Hilfe bietet. „Wir sind die erste Hilfe bei mentalen Problemen“, bringt es Thomas Bolz auf den Punkt. Nutzer erhalten über die App schnellen Zugang zu wissenschaftlich fundierten Inhalten – von Stressbewältigung bis zur Bearbeitung spezifischer Ängste wie Höhenangst.
KI-Coach in der Tasche: So funktioniert die Seelen-App!
Soulfi ist mehr als eine reine Informationssammlung. Die App setzt auf eine Kombination aus Video-Übungen, bewährten Atemtechniken und einer KI-gestützten Begleitung. Diese künstliche Intelligenz ist darauf programmiert, personalisierte Dialoge zu führen, sich den Fortschritt des Nutzers zu merken, an Übungen zu erinnern und kontinuierlich dazuzulernen. „Wir wollen Menschen helfen – da, wo keine Zeit bleibt, auf einen Therapieplatz zu warten“, betont Eray Özmü die Mission des Start-ups.

Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer
Maschmeyer packt aus: „Hohe Gebäude? Katastrophe!“
Wie dringend solche Angebote sein können, zeigte sich im Studio auf sehr persönliche Weise. Carsten Maschmeyer bekannte freimütig: „Gegen hohe Umsätze habe ich nichts. Aber hohe Gebäude? Katastrophe!“ Das Gründer-Trio bot dem Löwen prompt eine „Live-Sitzung“ mit der App an, um eine akute Angstreaktion zu demonstrieren und zu lindern. Maschmeyer zeigte sich beeindruckt und reflektierte eine kürzliche Erfahrung: „Ich war kürzlich in Madrid, meine Frau wollte in die Kathedrale – als der Fahrstuhl oben aufging, habe ich direkt wieder kehrtgemacht. Da hätte ich das jetzt wahrscheinlich machen können, weil ich keinen Zeitdruck gehabt hätte.“ Ein seltener, ehrlicher Einblick, der die Relevanz von Soulfi unterstrich.
Soulfi im Schnell-Check: Das müssen Sie wissen!
- Gründer: Ciro Paolo D`Andrea, Thomas Bolz, Eray Özmü
- Sitz: Hamburg
- Produkt: Soulfi App – psychologische Soforthilfe
- Funktionen: Video-Übungen, Atemtechniken, KI-Dialoge
- Preis: Monatsabo 9,99 Euro, Jahresabo 89,99 Euro
- Website: soulfi.de
- Instagram: @soulfi.de
- Bekannt aus: Die Höhle der Löwen (Staffel 17, Folge 3, Ausstrahlung 12. Mai 2025 auf VOX)
200.000 Euro für Seelenfrieden: Schlagen die Löwen HIER zu?
Um ihre Plattform weiter auszubauen und noch mehr Menschen in seelischer Not zu erreichen, benötigen die Hamburger Gründer Kapital. Ihr Angebot an die Löwen Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Nils Glagau, Ralf Dümmel und Tillman Schulz: 200.000 Euro für 15 Prozent ihrer Firmenanteile. Angesichts des emotionalen Themas und Maschmeyers persönlicher Verbindung – wird ein Deal zustande kommen? Die Spannung steigt.
Die komplette Sendung ist nach der Ausstrahlung auch auf RTL+ abrufbar.

