Anzeige

Forsa aktuell

RTL/ntv Trendbarometer: Mehrheit hofft auf neue Regierung, doch Skepsis bei Merz bleibt groß

RTL/ntv Trendbarometer: Mehrheit hofft auf neue Regierung, doch Skepsis bei Merz bleibt groß
Bild: RTL

Folge uns auf:

Die Deutschen blicken mit gemischten Gefühlen auf einen möglichen Machtwechsel: Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) erhofft sich von einer neuen potenziellen Regierung aus Union und SPD eine bessere Politik als von der aktuellen Ampel-Koalition. Gleichzeitig ist das Vertrauen in CDU-Chef Friedrich Merz als Kanzlerkandidat auf einem Tiefpunkt. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen RTL/ntv Trendbarometers, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Forsa.

Union und AfD fast gleichauf, Ampel stabil schwach

In der Sonntagsfrage gibt es im Vergleich zur Vorwoche kaum Bewegung: CDU/CSU liegen stabil bei 25 Prozent, dicht gefolgt von der AfD mit ebenfalls unveränderten 24 Prozent. Die Ampel-Parteien verharren auf niedrigem Niveau: Die SPD kommt auf 15 Prozent, die Grünen auf 12 Prozent und die FDP auf 3 Prozent. Auch die Linke (10%) und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW, 4%) bleiben unverändert. Sonstige Parteien erreichen 7 Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt bei 21 Prozent.

Historisch schlechter Wert für Merz als Kanzlerkandidat

Auf die Frage, ob Friedrich Merz ein guter Bundeskanzler wäre, antworten nur 31 Prozent der Befragten mit „Ja“. Eine deutliche Mehrheit von 64 Prozent verneint dies – das ist der schlechteste Wert für den CDU-Vorsitzenden seit der letzten Bundestagswahl. Lediglich unter den Anhängern der Union (75% Zustimmung) genießt Merz breiten Rückhalt. Besonders kritisch sehen ihn Wähler der AfD (91% Ablehnung), der Linken (81%) und der Grünen (78%).

Auch seine frühere Tätigkeit für ein US-Unternehmen wird mehrheitlich nicht als Vorteil im Umgang mit Donald Trump gesehen: 57 Prozent bezweifeln, dass er dadurch deutsche Interessen besser vertreten könnte, nur 38 Prozent glauben dies.

Hoffnung auf „GroKo“, aber mit Fragezeichen

Trotz der persönlichen Skepsis gegenüber Merz traut eine knappe Mehrheit von 51 Prozent einem Bündnis aus CDU/CSU und SPD (einer potenziellen Großen Koalition) zu, das Land besser zu regieren als die aktuelle Ampel (43% glauben das nicht). Erwartungsgemäß ist die Hoffnung bei Unions- (86%) und SPD-Anhängern (66%) am größten.

Ähnlich das Bild bei der Wirtschaft: 52 Prozent glauben, eine solche Regierung könnte die Wirtschaft wieder voranbringen (43% nicht). Optimistisch sind hier vor allem Anhänger von CDU/CSU (82%), SPD (73%) und sogar der Grünen (60%). Die größte Skepsis herrscht bei AfD-Wählern (87%) und in Ostdeutschland (59% Nein).

(Die Daten wurden von Forsa im Auftrag von RTL Deutschland zwischen dem 8. und 14. April 2025 erhoben. Datenbasis: 2.502 Befragte für Parteipräferenzen, 1.001 Befragte für Merz/Regierungserwartungen. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 bzw. 3 Prozentpunkte.)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel