US-Repräsentantenhaus stimmt zu

Repräsentantenhaus USA: Epstein-Akten zur Veröffentlichung freigegeben

Das US-Repräsentantenhaus hat sich am Dienstagabend für die Freigabe der sogenannten „Epstein-Akten“ ausgesprochen. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung Transparenz dar, um die Ermittlungsakten rund um den Fall Jeffrey Epstein öffentlich zu machen. Die Entscheidung fiel mit einer überraschend hohen Mehrheit.
Repräsentantenhaus USA: Epstein-Akten zur Veröffentlichung freigegeben
Repräsentantenhaus USA: Epstein-Akten zur Veröffentlichung freigegeben
Kapitol (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

US-Repräsentantenhaus ebnet Weg für Veröffentlichung

Am Dienstagabend stimmte das US-Repräsentantenhaus mit einer klaren Mehrheit für die Freigabe der „Epstein-Akten“. Mit 427 Ja-Stimmen wurde der entsprechende Gesetzesentwurf verabschiedet. Lediglich der republikanische Abgeordnete Clay Higgins aus Louisiana stimmte dagegen. Damit das Justizministerium zur Veröffentlichung der Ermittlungsakten verpflichtet werden kann, ist noch die Zustimmung des Senats erforderlich.

Die Abstimmung folgte auf eine monatelange Debatte um die Offenlegung der Dokumente in dem Fall des wegen sexualisierter Gewalt an Minderjährigen angeklagten , der 2019 in Untersuchungshaft verstarb. US-Präsident vollzog kurz vor der Abstimmung eine Kehrtwende in seiner Haltung. Er rief die Republikaner im Repräsentantenhaus über einen Post in seinem Kurznachrichtendienst dazu auf, der Freigabe der Akten zuzustimmen. Zuvor hatte er versucht, eine Veröffentlichung zu verhindern. Trump begründete seinen Sinneswandel damit, dass die Republikaner „nichts zu verbergen“ hätten und es an „der Zeit sei, sich von dem ‚Demokraten-Schwindel‘ abzuwenden.“

Im Vorfeld der Abstimmung wandten sich Betroffene direkt an den US-Präsidenten. Haley Robson äußerte in einem Statement: „Ich verstehe, dass sich Ihre Haltung zu den Epstein-Akten geändert hat, und ich bin dankbar, dass Sie sich bereit erklärt haben, diesen Gesetzentwurf zu unterzeichnen.“ Sie fügte jedoch hinzu: „Ich kann jedoch nicht umhin, skeptisch zu sein, was die Agenda ist.“

Jeffrey Epstein war 2019 angeklagt worden, einen Ring zur sexuellen Ausbeutung Minderjähriger unterhalten zu haben. Er war zu Lebzeiten gut vernetzt und zählte Prominente sowie hochrangige Politiker zu seinen Bekannten und Freunden. Sein Tod im Jahr 2019 in Untersuchungshaft wurde offiziellen Angaben zufolge als Suizid eingestuft.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel