Der Sender plant, sowohl in seinen etablierten Nachrichten– und Magazinsendungen als auch in Sondersendungen („ZDF spezial“), Diskussionsrunden und Dokumentationen über die Papstwahl zu berichten. Zusätzlich wird das Online-Portal ZDFheute rund um die Uhr aktuelle Informationen, Videos und Hintergründe direkt aus Rom liefern.
Live-Momente aus dem Vatikan
Bereits am Vortag des Konklaves, Dienstag, 6. Mai, gibt es um 16:00 Uhr in „heute – in Europa“ mit Moderator Andreas Klinner erste Eindrücke live aus Rom. Am Abend (ab 20:00 Uhr online, 0:15 Uhr im ZDF) folgt die Diskussionssendung „Nachfolger gesucht: Wer kann Papst in Krisenzeiten?“. Hier diskutiert Klinner unter anderem mit Jürgen Erbacher (Leiter ZDF-Redaktion Kirche und Leben) und dem Rottenburg-Stuttgarter Bischof Klaus Krämer über die Herausforderungen für den neuen Pontifex.
Wenn die Kardinäle am Mittwoch, 7. Mai, um 16:00 Uhr in die Sixtinische Kapelle einziehen, ist das ZDF mit einem „ZDF spezial“ live dabei, moderiert von Antje Pieper. Ein weiteres „ZDF spezial“ ist geplant, sobald weißer Rauch aufsteigt und die Worte „Habemus Papam“ („Wir haben einen Papst“) vom Balkon des Petersdoms verkündet werden. Auch den ersten Gottesdienst des neuen Papstes sowie die Messe zu seiner Amtseinführung will das ZDF live übertragen.
Hintergründe Online und im TV
Auf ZDFheute können Nutzer den Ablauf der geheimen Wahl unter anderem mittels einer 3-D-Story nachvollziehen. Wer tiefer eintauchen möchte, findet bereits jetzt in der ZDF-Mediathek die Dokumentation „Blackbox Konklave“. ZDF-Moderator Sherif Rizkallah spricht darin mit Experten wie Kardinal Walter Kasper und Kirchenhistoriker Hubert Wolf über Geschichte, Regeln und Kurioses rund um die Papstwahl (Sendetermin im ZDF: Nacht auf 4. Mai, 1:00 Uhr).
Weitere Dokumentationen beleuchten flankierende Themen: „Kirche zu – was jetzt?“ (4. Mai, 9:15 Uhr) thematisiert Kirchenschließungen. Die „Terra X History“-Doku „Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust“ (ab 10. Mai online, 11. Mai im ZDF) nutzt erstmals zugängliche Archivmaterialien aus der NS-Zeit.