Dennoch bleibt Glücksspiel ein sprudelnder Geldquell für den Staat: Im Zehnjahresvergleich liegen die Einnahmen 51,5 % höher als 2013, als erst 1,64 Milliarden Euro zusammenkamen.
Lotto bleibt der Steuer-König
Die Lotteriesteuer ist und bleibt die wichtigste Einnahmequelle. 1,77 Milliarden Euro – das sind satte 71 % der gesamten Glücksspiel-Steuereinnahmen – wurden allein über Lotto und ähnliche Spiele eingenommen. Im Vergleich zu 2022 ein Plus von 5,8 % und gegenüber 2013 ein Anstieg um 22,3 %.
Doch es gab auch Verlierer: Die Einnahmen aus Sportwetten und virtuellen Automatenspielen sind im Sinkflug.
Sportwetten und Automaten verlieren
Mit einem Minus von 5,2 % fiel die Einnahme aus Sportwetten-Steuern auf 409 Millionen Euro zurück. Trotz des Rückgangs: Im Vergleich zu 2013 hat sich der Betrag mehr als verdoppelt (+116,8 %). Damals brachte die 2012 eingeführte Steuer erst 189 Millionen Euro ein.
Besonders stark traf es 2023 die virtuelle Automatensteuer. Der Rückgang beträgt dramatische 38,5 %. Statt 430 Millionen Euro im Jahr 2022 kamen nur noch 264 Millionen Euro zusammen. Auch beim Online-Poker musste der Staat Einbußen hinnehmen. Hier fielen die Einnahmen um 7,5 % auf 30 Millionen Euro.
Diese Länder kassieren am meisten
Die Glücksspiel-Steuern fließen nicht in den Bundeshaushalt, sondern in die Länder. Spitzenreiter ist 2023 Nordrhein-Westfalen mit 535 Millionen Euro (22 %). Bayern folgt mit 350 Millionen Euro (14 %), dicht dahinter Baden-Württemberg mit 300 Millionen Euro (12 %).
Woher kommt der Rückgang?
Warum sanken die Einnahmen 2023 erstmals seit Jahren? Experten vermuten, dass neue Regulierungen und Steuern im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrags viele Spieler abschreckten – vor allem beim Online-Poker und virtuellen Automatenspielen. Trotzdem bleibt die Gesamtbilanz beeindruckend: Über 2,4 Milliarden Euro aus Glücksspielen zeigen, wie profitabel die Branche für den Staat ist.
Langfristig sieht es ohnehin rosig aus. Seit 2013 verzeichnen vor allem Lotterien und Sportwetten deutliche Zuwächse. Die Glücksspiel-Steuern werden weiterhin eine wichtige Rolle in den Haushalten der Bundesländer spielen.
Weitere Details und Statistiken gibt’s auf der Webseite des Statistischen Bundesamts!