Workshops rund um Medienkompetenz

Medienkompetenz statt Medienchaos: SWR-Projekt „Medienrechte für Kinder“ – Diese 12 Schulen in Baden-Württemberg sind 2025/26 dabei

Jetzt ist es offiziell: Der SWR und die Initiative „MedienFokus Baden-Württemberg“ haben die 12 Schulen verkündet, die im Schuljahr 2025/26 beim Bildungsprojekt „Medienrechte für Kinder“ dabei sind. Mehr als 100 Grundschulen wollten mitmachen – nur eine Handvoll hat es geschafft. Für sie beginnt ein spannendes Jahr rund um Kinderrechte im Netz, Datenschutz und Meinungsfreiheit.
  • Projekt von SWR und der Initiative „MedienFokus Baden-Württemberg“

  • Richtet sich an Grundschulkinder, Lehrkräfte und Eltern

  • Fokus auf Kinderrechte im Netz, Datenschutz, Meinungsfreiheit und sichere Internetnutzung

  • 12 ausgewählte Grundschulen aus ganz Baden-Württemberg (über 100 Bewerbungen)

  • Workshops an den Schulen, Online-Seminare für Lehrkräfte, Elternabend und digitale Auftaktveranstaltung

  • Module unter anderem: „Sicher surfen“, „Knietzsche macht Nachrichten“, „Achtung Mediendetektive!“, „Mission magisches Tagebuch“

  • Partner sind unter anderem das Landesmedienzentrum BW, die Landeszentrale für politische Bildung, die Stuttgarter Zeitung und die Südwest Presse

Medienkompetenz statt Medienchaos: SWR-Projekt „Medienrechte für Kinder“ – Diese 12 Schulen in Baden-Württemberg sind 2025/26 dabei
Medienkompetenz statt Medienchaos: SWR-Projekt „Medienrechte für Kinder“ – Diese 12 Schulen in Baden-Württemberg sind 2025/26 dabei
Das junge Team der Mediendetektive beim ersten Dreh
Foto: © SWR/Jannick Beck

Folge uns auf:

Smartphone, Tablet, soziale Netzwerke – Kinder wachsen damit auf, aber sie auch, welche Rechte sie haben? Genau hier setzt das Projekt an: Es soll Grundschulkinder, Eltern und Lehrkräfte fit machen für den digitalen Alltag.

Die Idee: Früh lernen, wie man sicher surft, seine Privatsphäre schützt und Fake News entlarvt. Und das nicht trocken im Unterricht – sondern mit echten Medienprofis, Workshops in der Schule und einer digitalen Auftaktshow.

Über 100 Bewerbungen – nur 12 Plätze

Der Run auf das Programm war riesig: Mehr als 100 Grundschulen aus ganz Baden-Württemberg haben sich beworben, doch nur zwölf dürfen 2025/26 dabei sein. Für sie gibt’s ein komplettes Paket: Workshops für die Kinder direkt an der Schule, Online-Seminare für Lehrkräfte, einen verpflichtenden Elternabend – und obendrauf eine große digitale Auftaktveranstaltung für alle Beteiligten.

Ein Highlight: In einem der Module drehen die Kinder sogar ihr eigenes zum Thema Kinderrechte im Netz.

Diese 12 Schulen sind dabei

Diese Schulen dürfen sich jetzt Medienrechte-Vorzeigeschule nennen:

  • Grundschule Berau (Ühlingen-Birkendorf)
  • Grundschule Baltmannsweiler-Hohengehren (Baltmannsweiler)
  • Grundschule Oggenhausen (Heidenheim)
  • Albert-Merglen-Schule (Friedrichshafen)
  • Mönchhofschule (Heidelberg)
  • Joß-Fritz-Grundschule (Bruchsal)
  • Gerhart-Hauptmann-Schule (Heilbronn)
  • Hirschbergschule Grundschule (Ludwigsburg)
  • Grundschule Beimerstetten (Beimerstetten)
  • Hofackerschule Freiburg-Waltershofen (Freiburg-Waltershofen)
  • Grundschule am Erle (Endingen)
  • Klosterringschule (Villingen)

Starke Partner, starke Inhalte

Die Inhalte sind vielfältig:

  • „Erste Schritte im Netz – Sicher surfen“ vermittelt spielerisch, wie man sicher online geht.
  • „Knietzsche macht zeigt, wie Medien und Nachrichten entstehen.
  • „Achtung Mediendetektive!“ lässt die Kinder eigene Videoprojekte umsetzen.
  • „Mission magisches Tagebuch“ von planet schule bringt kindgerecht Medienwissen rüber.

Mit an Bord sind große Partner wie das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, die Landeszentrale für politische Bildung und die Stuttgarter Zeitung. Ziel: Medienkompetenz von klein auf – und das mit Spaß.

Weitere Infos gibt’s unter: SWR.de/medienrechte-kinder

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel