Julia Klöckner über Demokratie und Debattenkultur
In einer Zeit, in der politische Auseinandersetzungen oft in den sozialen Netzwerken eskalieren, will Klöckner ein Zeichen für sachlichen Diskurs setzen. Sie spricht über den Wert demokratischer Institutionen, den zunehmenden Druck durch Populismus und Desinformation – und darüber, wie das Parlament Vertrauen in Politik zurückgewinnen kann.
Ein Gespräch über Verantwortung und Wandel
Neben grundsätzlichen Fragen zur demokratischen Stabilität geht es auch um Klöckners Amtsverständnis. Die ehemalige CDU-Ministerin erläutert, wie sie als Bundestagspräsidentin für mehr Transparenz sorgen und das Parlament wieder näher an die Bürgerinnen und Bürger bringen möchte.
Ein Schwerpunkt ist die Frage, wie Politik künftig Debatten führt, ohne sich in Empörungsschleifen zu verlieren – ein Thema, das Klöckner in mehreren Reden bereits betont hat.
Markus Lanz als politischer Taktgeber
Seit 2008 steht Markus Lanz für tiefgehende politische Gespräche im deutschen Fernsehen. Die Talkshow hat sich vom Boulevard-Format zur „politischen Abendschule der Republik“ entwickelt. Regelmäßig erreichen seine Sendungen über eine Million Zuschauerinnen und Zuschauer – und in der ZDF-Mediathek zählen sie zu den meistgesehenen Politik-Formaten.
Sendetermin und Wiederholung
Die Ausgabe vom 22. Oktober 2025 läuft um Mitternacht im ZDF (Nacht auf Donnerstag). Zeitgleich ist sie in der ZDF-Mediathek abrufbar. Ältere Folgen sind dort dauerhaft verfügbar.
Erfolg und Quote
Im Jahr 2024 erreichte „Markus Lanz“ laut ZDF einen Marktanteil von 15,2 Prozent – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die ZDF-Mediathek meldete sogar einen Rekordwert von 3 Prozent Anteil am gesamten Streaming-Volumen, was das Format zur erfolgreichsten politischen Talkshow Deutschlands macht.