KI treibt Kaufinteresse trotz Zurückhaltung
Laut der Deloitte-Befragung aus dem Januar 2025 wollen nur noch 18 Prozent der Konsumenten innerhalb der nächsten zwölf Monate ein neues Smartphone kaufen – ein deutlicher Rückgang gegenüber früheren Jahren. Dennoch gibt es einen Gegentrend: 25 Prozent der Deutschen wollen ihr Gerät früher als geplant austauschen, um von neuen KI-Funktionen zu profitieren.
„Die Menschen sind in der aktuellen wirtschaftlichen Situation sehr zurückhaltend mit Neuanschaffungen im Bereich der Consumer Electronics. Vor diesem Hintergrund stellen bessere KI-Funktionen einen wichtigen Kaufanreiz dar“, erklärt Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter Technology, Media & Telecommunications bei Deloitte. Vor allem die zunehmende Integration von KI-Technologie auch in Mittelklasse-Modelle werde die Verbreitung weiter vorantreiben.
Live-Dolmetscher besonders gefragt
KI-gestützte Features sind bei Smartphone-Nutzern beliebt – besonders die Möglichkeit, gesprochene Sprache in Echtzeit zu übersetzen. 37 Prozent der Befragten nannten Live-Dolmetscher als interessanteste Funktion. Auch KI-Tools zur Erstellung von Bildern, Audios und Videos (32 Prozent), smarte Assistenten (31 Prozent) sowie visuelle Suchfunktionen (28 Prozent) stoßen auf großes Interesse.
KI als entscheidendes Kaufkriterium
Die Studie zeigt zudem, dass fast die Hälfte der Deutschen darauf achtet, dass ihr zukünftiges Smartphone KI-Funktionen direkt auf dem Gerät ausführen kann – also ohne permanente Internetverbindung. Besonders die Altersgruppe von 25 bis 34 Jahren legt großen Wert auf KI (66 Prozent), aber selbst in der Generation 65+ ist das Interesse mit 34 Prozent hoch.
Bisher besitzen allerdings nur 10 Prozent der Befragten bereits ein KI-optimiertes Gerät. Das könnte sich bald ändern: „Als meistgenutzte Verbraucherelektronik wird das Smartphone in den kommenden Monaten zu einer spannenden Testumgebung für neue KI-Anwendungen werden“, sagt Gentner.
Ob KI den Smartphone-Markt nachhaltig beflügelt, bleibt abzuwarten. Doch die aktuellen Zahlen zeigen: Für viele ist künstliche Intelligenz längst kein Zukunftsthema mehr – sondern ein handfester Grund für ein neues Gerät.