Weitere Traditionsmarke Pleite!

Insolvenz-Welle rollt durchs Ländle: 215 Jobs bei schwäbischer Autositz Kultmarke Recaro in Gefahr!

Der renommierte Autositz-Hersteller Recaro Automotive hat Insolvenz angemeldet. Das über 100 Jahre alte Unternehmen aus Kirchheim unter Teck steht vor einer ungewissen Zukunft. Am Hauptsitz in Baden-Württemberg sind 215 Arbeitsplätze in Gefahr. Die Nachricht sorgt in der Automobilbranche für Aufsehen und wirft Fragen zur Zukunft der bekannten Marke auf, die für ihre hochwertigen und sportlichen Sitze geschätzt wird.
Insolvenz-Welle rollt durchs Ländle: 215 Jobs bei schwäbischer Autositz Kultmarke Recaro in Gefahr!
Insolvenz-Welle rollt durchs Ländle: 215 Jobs bei schwäbischer Autositz Kultmarke Recaro in Gefahr!
Foto: Recaro

Folge uns auf:

Gericht ordnet Eigenverwaltung an

Das Amtsgericht Esslingen hat am Montag die vorläufige Eigenverwaltung für Recaro angeordnet. Der Stuttgarter Rechtsanwalt Holger Blümle wurde zum vorläufigen Sachwalter ernannt. Seine Aufgabe ist es, die finanzielle Situation des Unternehmens gründlich zu prüfen und die Geschäftsführung zu überwachen.

Ziel dieses Schrittes ist es, einen Weg aus der Krise zu finden und das zu sanieren. Die Eigenverwaltung gibt Recaro die Chance, unter Aufsicht des Gerichts die Geschäfte weiterzuführen und an Lösungen zu arbeiten.

Gewerkschaft zeigt sich besorgt

Die Nachricht von der Insolvenz traf die Gewerkschaft IG Metall unerwartet. Sie äußerte sich besorgt über die Zukunft der Beschäftigten. Der Betriebsratsvorsitzende Frank Bokowits betonte, dass die Mitarbeiter in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Zugeständnisse gemacht haben, um das Unternehmen zu unterstützen.

Die Gewerkschaft fordert nun einen transparenten Dialog mit der Geschäftsführung und dem Sachwalter. Sie erwartet, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Arbeitsplätze zu sichern und eine nachhaltige Lösung zu finden.

Schwierige Zeiten für Zulieferer

Die Probleme bei Recaro sind symptomatisch für die gesamte Autozulieferbranche. Viele Unternehmen kämpfen mit enormen Herausforderungen. Steigende Rohstoff- und Energiekosten, der technologische Wandel zur Elektromobilität und unsichere Absatzmärkte setzen die Branche unter Druck.

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die Zahl der Insolvenzen in der Branche im ersten Halbjahr 2024 um 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen ist. Experten sehen darin ein deutliches Zeichen für die strukturellen Veränderungen in der .

Recaro’s Geschichte und Bedeutung

Recaro kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Das Unternehmen wurde 1906 gegründet und hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem führenden Hersteller von Autositzen entwickelt. Besonders bekannt ist die Marke für ihre sportlichen Sitze, die sowohl in Renn- als auch in Straßenfahrzeugen zum Einsatz kommen.

Die mögliche Schließung des Unternehmens wäre nicht nur für die Mitarbeiter ein harter Schlag, sondern auch für die gesamte Region. Recaro gilt als wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor in Kirchheim unter Teck.

Wie geht es weiter?

Die kommenden Wochen werden entscheidend für die Zukunft von Recaro Automotive sein. Alle Beteiligten hoffen auf eine Lösung, die möglichst viele Arbeitsplätze sichert und den Fortbestand des Unternehmens ermöglicht.

Der vorläufige Sachwalter wird nun gemeinsam mit der Geschäftsführung an einem Sanierungskonzept arbeiten. Dabei werden verschiedene Optionen geprüft, von der Restrukturierung bis hin zu möglichen Investoren.

Für die 215 Mitarbeiter und ihre Familien bleibt die Situation vorerst angespannt. Sie hoffen auf schnelle Klarheit über ihre berufliche Zukunft. Auch die Region verfolgt die Entwicklungen mit Sorge, da Recaro ein wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft ist.

Die Automobilbranche blickt gespannt auf den Fall Recaro. Er könnte richtungsweisend dafür sein, wie andere Zulieferer mit ähnlichen Herausforderungen umgehen werden.CopyRetry

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel