Vertrauenskrise bei den Spitzenkandidaten

Forsa Aktuell: Union verliert weiter, SPD und Grüne legen zu – Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Kanzlerfrage

Die neueste Umfrage des RTL/ntv Trendbarometers zeigt deutliche Verschiebungen in der politischen Stimmung: Die Union verliert weiter und fällt auf 31 Prozent (-1 Prozentpunkt). Gleichzeitig gewinnen SPD (17 Prozent, +1) und Grüne (13 Prozent, +1) leicht hinzu. Die AfD bleibt unverändert bei 18 Prozent, während kleinere Parteien wie FDP (4 Prozent), BSW (4 Prozent) und die Linke (3 Prozent) weiterhin unter der 5-Prozent-Hürde verharren.
Forsa Aktuell: Union verliert weiter, SPD und Grüne legen zu – Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Kanzlerfrage
Forsa Aktuell: Union verliert weiter, SPD und Grüne legen zu – Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Kanzlerfrage
Foto: RTL

Folge uns auf:

Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Kanzlerfrage

In der Kanzlerfrage liefern sich Olaf Scholz () und Friedrich Merz (CDU) ein enges Duell. Beide erreichen jeweils 27 Prozent, doch fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) kann sich keinen von beiden als Kanzler vorstellen.

Spannend wird es in einer erweiterten Konstellation mit Grünen-Politiker Robert Habeck: Merz führt knapp mit 26 Prozent (-2), gefolgt von Habeck mit 25 Prozent (+1). Olaf Scholz erreicht in diesem Szenario 18 Prozent (+2). Wenn Alice Weidel von der AfD berücksichtigt wird, bleibt Merz mit 25 Prozent vorne. Habeck folgt mit 20 Prozent, Scholz mit 17 Prozent und Weidel mit 16 Prozent.

Vertrauenskrise bei den Spitzenkandidaten

Keiner der Spitzenpolitiker kann das Vertrauen der Mehrheit gewinnen. Grünen-Politiker Robert Habeck schneidet mit 40 Prozent am besten ab. Friedrich Merz (36 Prozent) und Olaf Scholz (33 Prozent) folgen mit deutlichem Abstand. Besonders schlecht steht FDP-Chef Christian Lindner da: Nur 18 Prozent der Befragten halten ihn für vertrauenswürdig, 80 Prozent dagegen nicht.

Die Ergebnisse stammen aus zwei repräsentativen Umfragen des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von . Die Erhebungen fanden zwischen dem 3. und 9. Dezember 2024 statt und basieren auf über 2.500 Befragten. Die Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel