Die zweithöchste Gefahrenstufe
Bereits jetzt gilt in einigen Teilen Baden-Württembergs die zweithöchste Warnstufe, wie der Deutsche Wetterdienst berichtet. Dies sollte nicht leichtfertig ignoriert werden, denn die Waldbrände des letzten Jahres haben verdeutlicht, wie rasch sich die Situation zuspitzen kann.
Deine Rolle als Bürgerin oder Bürger
Bisher konnte Baden-Württemberg größere Wald- und Vegetationsbrände vermeiden, nicht zuletzt dank der Sorgfalt und Umsicht seiner Bürgerinnen und Bürger. Die Feuerwehren, oft unterstützt von Landwirten und Bürgern, konnten bisherige Waldbrände schnell löschen. Doch diese Umsicht ist auch weiterhin von dir gefragt.
Der kleinste Funke kann verheerende Folgen haben
In Wald und Flur kann schon der kleinste Funke zu einem Brand mit möglicherweise verheerenden Folgen führen. Rauchen, Feuer entfachen oder ein Fahrzeug auf ausgetrockneten Grasflächen abstellen – all das kann schnell zu ausgedehnten Bränden führen.
Hilf mit, den Wald zu schützen
Als Spaziergänger oder Wanderer bist du aufgerufen, „kleine Brandstifter“ wie Flaschen oder Glasscherben aus dem Wald mitzunehmen und zu entsorgen. So werden mögliche Zündquellen durch den Brennglaseffekt vermieden. Sei aufmerksam auf Rauchentwicklungen und zögere nicht, die Feuerwehr über 112 zu verständigen, wenn du etwas Verdächtiges bemerkst. Deine Wachsamkeit kann dazu beitragen, den Wald zu schützen und mögliche Brände zu verhindern.
Quelle: im.baden-wuerttemberg.de