Behördengänge endlich online möglich?

Digitale Verwaltung: Warum deine Stadt bei der Digitalisierung hinterherhinkt!

Die Digitalisierung der Behörden bleibt in Deutschland ein zähes Thema: Eine große Mehrheit der Bürger wünscht sich, Verwaltungsangelegenheiten endlich online erledigen zu können – doch das Angebot hinkt massiv hinterher. Nur 15 Prozent der Deutschen haben bisher eine Verwaltungsleistung online beantragt, und von denen waren auch nur knapp ein Drittel zufrieden.
Digitale Verwaltung: Warum deine Stadt bei der Digitalisierung hinterherhinkt!
Digitale Verwaltung: Warum deine Stadt bei der Digitalisierung hinterherhinkt!
Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion
Foto: Bundesministerium des Innern und für Heimat

Folge uns auf:

Immerhin schätzt erstmals eine leichte Mehrheit den Digitalisierungsgrad ihrer Stadt als fortgeschritten ein. Während die Smart Country Convention Mitte Oktober in stattfinden wird, steigt das Interesse der Bürger am Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor stetig.

Veraltete Behördenprozesse: Die größte Hürde zur digitalen Revolution!

Die meisten Menschen in wollen Behördengänge online erledigen – doch die Realität sieht anders aus. Laut einer aktuellen Befragung haben erst 15 Prozent eine Verwaltungsleistung online beantragt, und die Zufriedenheit bleibt dabei gering: Nur 31 Prozent waren mit dem digitalen Angebot zufrieden. Besonders gut funktionieren allerdings Online-Terminvereinbarungen, die 67 Prozent der Befragten genutzt haben und die immerhin auf eine Zufriedenheitsquote von 66 Prozent kommen. Bei anderen Behördenservices, wie dem digitalen Personalausweis, scheitert die Nutzung häufig an der umständlichen Bedienung oder mangelnden Informationen.

KI als Retter der Verwaltung? Bürger fordern mehr Technologieeinsatz!

Viele Menschen sehen auch die Chancen von Künstlicher Intelligenz für die Verwaltung: 61 Prozent wünschen sich, dass KI vermehrt im öffentlichen Sektor eingesetzt wird, um Behördengänge zu vereinfachen. Dabei geht es nicht nur um die Bearbeitung von Anträgen, sondern auch um virtuelle Assistenten, die ohne nervige Öffnungszeiten zur Verfügung stehen. Unter jüngeren Befragten würden sogar 53 Prozent lieber mit einem KI-Chatbot als mit einem Menschen sprechen, um lästige Wartezeiten zu vermeiden.

Smart Country Convention: Wird Berlin jetzt das Zentrum der digitalen Verwaltung?

Vom 15. bis 17. Oktober findet in Berlin die Smart Country Convention statt – eine zentrale Veranstaltung zur Beschleunigung der Digitalisierung in Bund, Ländern und Kommunen. Hier treffen Vertreterinnen und Vertreter von Politik, und Verwaltung zusammen, um praxiserprobte digitale Lösungen zu diskutieren. Dr. Mario Tobias, CEO der Messe Berlin, erklärt, dass die Konferenz mittlerweile ein fester Termin im Kalender von Verwaltungsfachkräften geworden sei. Auch das Partnerland Lettland präsentiert dort seine innovativen Ansätze für die digitale Transformation, die in Deutschland als Vorbild dienen könnten.

Digitaler Personalausweis: Warum nutzen ihn so wenige?

Wäre der digitale Personalausweis nicht praktisch, wenn ihn endlich alle nutzen würden? Während der digitale Personalausweis in Deutschland bereits eingeführt wurde, nutzen ihn bisher nur wenige Bürger – und oft hapert es an der Akzeptanz. Nur 15 Prozent der Deutschen nutzen die Online-Funktion ihres Ausweises, obwohl 69 Prozent von ihnen gerne häufiger darauf zugreifen würden. Der Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst fordert deshalb, die Vermarktung des digitalen Angebots zu verbessern und die breite Bevölkerung besser zu informieren. Immerhin: Eine Mehrheit von 52 Prozent glaubt mittlerweile, dass ihre Stadt in Sachen Digitalisierung Fortschritte macht, und sieht die Digitalisierung als einen wichtigen Schritt zur Bürgerfreundlichkeit.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel