Ein historisches Meisterwerk: Die Solitudeallee
Die Solitudeallee ist nicht irgendeine Straße. Sie ist ein historisches Meisterwerk, das zwischen 1766 und 1768 von Herzog Carl Eugen angelegt wurde. Die Allee verbindet Schloss Solitude mit der Residenzstadt Ludwigsburg und ist ein zentraler Bestandteil des barocken Alleensystems des Herzogtums Württemberg. Auf deiner Tour wirst du die Geschichte an einigen Stellen fast unverändert vorfinden, während sich an anderen alles grundlegend verändert hat.
Starte deine Reise: Schloss Solitude
Deine Reise beginnt am Schloss Solitude, einem prachtvollen Gebäude, das hoch über Stuttgart thront. Von hier aus hast du einen fantastischen Blick über die Keuperstufe hinunter Richtung Ludwigsburg. Nimm dir einen Moment Zeit, um die Aussicht zu genießen und die Weite und Länge der Landschaftsachse zu erahnen.

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Entdecke die Vielfalt: Von Weilimdorf bis Kornwestheim
Von Schloss Solitude aus führt dich deine Tour durch verschiedene Stadtteile und Landschaften. Du radelst durch Weilimdorf, Korntal, Stammheim und das Lange Feld bei Kornwestheim. Unterwegs wirst du auf die Haltestelle Rastatter Straße stoßen, die im Volksmund „Legoland“ genannt wird. Ein Abstecher lohnt sich, um die fröhlich bunte Postmoderne zu bewundern, die die ÖPNV-Nutzer begrüßt.
Ein Stück Barock: Gasthof zum Ritter
In Weilimdorf wartet ein besonderes Highlight auf dich: Der Gasthof zum Ritter. Dieses historische Gebäude begleitet die Solitudeallee und bringt ein Stück barockes Ambiente in den ansonsten runderneuerten Ortskern. Hier kannst du eine Pause einlegen und die Atmosphäre des 18. Jahrhunderts auf dich wirken lassen.
Moderne trifft Geschichte: JVA Stammheim
Ein weiterer interessanter Punkt auf deiner Tour ist die JVA Stammheim. Dieses Gefängnishochhaus ist das erste seiner Art in Deutschland und liegt direkt an der Strecke. Mit seiner zum Zeitpunkt der Einweihung hochmodernen sicherheitstechnischen Ausstattung und seinen vergleichsweise komfortablen Zellen besitzt es architekturgeschichtlichen wie auch bautypologischen Modellcharakter.
Natur pur: Das Lange Feld
Nach der JVA Stammheim erwartet dich der wohl eindrucksvollste Teil der Solitudeallee. Westlich von Kornwestheim führt die Allee durch Wiesen und Felder, das fruchtbare Lange Feld. Hier kannst du die Bedeutung des Geradeaus für die historische Landesvermessung im 19. Jahrhundert im „Garten der Triangulation“ entdecken.

Dein Ziel: Residenzschloss Ludwigsburg
Deine Reise endet in Ludwigsburg, wo die Solitudeallee unspektakulär an der Bahnstrecke endet. Aber keine Sorge, du musst nur auf die Königsallee wechseln, um zum erhofften Schluss- und Höhepunkt deiner Reise zu gelangen: dem Residenzschloss der Herzöge von Württemberg.
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir dein Fahrrad und entdecke die Solitudeallee auf eine ganz neue Art und Weise. Es ist mehr als nur eine Radtour, es ist eine Reise durch die Zeit. Mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer!