Die Sage der Gründung
Die Geschichte der Meersburg ist fast so alt wie die deutsche Geschichte selbst. Laut Überlieferungen könnte der Merowinger-König Dagobert I. die Burg im 7. Jahrhundert errichtet haben. Obwohl dies nicht bestätigt ist, bleibt die Tatsache, dass die Burg seit über einem Jahrtausend bewohnt ist, eine beeindruckende Leistung. Ob Sage oder Wahrheit, die Meersburg bleibt ein lebendiges Zeugnis der Geschichte.
Wer lebt in der Burg?
Die Vorstellung von einer adeligen Burgherrin in prächtigen Gewändern ist zwar romantisch, entspricht jedoch nicht der Realität. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Burg im Besitz bürgerlicher Familien. Die aktuelle Burgherrin, Julia Naeßl-Doms, lebt hier mit ihrer Familie und kümmert sich um den Erhalt dieses beeindruckenden Baudenkmals.
Ein literarisches Erbe
Von 1841 bis 1848 war die Burg die Heimat der berühmten deutschen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Ihr Sterbezimmer kann heute besichtigt werden, und es ist ein Ort, der die Besucher in die Welt der deutschen Romantik entführt.
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Die Meersburg bietet ein authentisches Mittelalter-Erlebnis. Ob in der Waffenhalle, der Badestube oder der Backstube, hier kann man den Alltag des Mittelalters hautnah erleben. Für Kinder gibt es sogar ein Quiz, das den Burgbesuch zu einem interaktiven Abenteuer macht.
Veranstaltungen, die Geschichte lebendig machen
Die Meersburg ist nicht nur ein Ort zum Anschauen, sondern auch zum Erleben. Das ganze Jahr über finden hier Veranstaltungen statt, von Weinproben bis zu Literaturlesungen. Besonders beliebt ist das Event „Große belebte Burg“, bei dem die Geschichte zum Leben erweckt wird.
Kulinarische Genüsse in historischem Ambiente
Das Burg-Café bietet eine Vielzahl an kulinarischen Optionen, von süßen Leckereien bis zu herzhaften Pfannkuchen. Und das Beste: Man kann den Kaffee entweder im prächtigen Barocksaal genießen oder auf der Terrasse mit einem atemberaubenden Blick auf den Bodensee.
Die Zukunft der Meersburg
Die Meersburg ist ein lebendiges Denkmal, das ständig gepflegt und erhalten wird. Die aktuellen Besitzer haben es sich zur Aufgabe gemacht, dieses einzigartige Kulturerbe für zukünftige Generationen zu bewahren.