Anzeige

Jede Menge Frühlingsgefühle

Die 10 schönsten Blütenwanderungen im Schwarzwald: Kirschblüten, Raps & Frühlingsgefühle

Foto: Schwarzwadl Tourismus / Keller
Kirschblüte am Kaiserstuhl

Folge uns auf:

Im Frühling zeigt sich der Schwarzwald von seiner farbenprächtigsten Seite. Während in höheren Lagen noch der Winter nachwirkt, blüht es am westlichen Rand der Ferienregion bereits in allen Farben. Besonders die Kirsch- und Apfelblüte verwandelt ganze Landstriche in ein weiß-rosafarbenes Blütenmeer – perfekt für ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen mit Aussicht und genussvolle Pausen unter Obstbäumen.

Ein Überblick über die schönsten Blütenwanderungen:

1. Der Kirschbaumpfad am Kaiserstuhl: Wandern zwischen Streuobst und Geschichte

Knapp 23 Kilometer lang ist der „Kirschbaumpfad“ zwischen Sasbach und Riegel – und zur Blütezeit ein echter Geheimtipp. Entlang alter Handelswege der Kelten und Römer führt der Weg durch Streuobstwiesen mit mächtigen Hochstämmen. Besonders markant: der riesige „Kaiser-Stuhl“ bei Leiselheim, ideal für eine Rast im Blütenmeer. Wer genauer hinschaut, kann am Limberg noch Überreste römischer Ansiedlungen entdecken.
www.naturgarten-kaiserstuhl.de

Ragwurz (Orchidee) am Kaiserstuhl bei Altvogtsburg.
Ragwurz (Orchidee) am Kaiserstuhl bei Altvogtsburg.
Foto: Naturgarten Kaiserstuhl/Sebastian Schröder-Esch

2. Eindrucksvolle Orchideenblüte im Liliental: Der Knabenkrautpfad bei Ihringen

Eine botanische Besonderheit bietet der „Knabenkrautpfad“ am Südrand des Kaiserstuhls. Auf rund 23 Kilometern verläuft die Route von Breisach über Ihringen nach Bötzingen – vorbei an Obstplantagen, Rebhängen und hinauf zum Kreuzbuck mit Blick über die Region. Ab April blühen hier seltene Orchideenarten wie das Knabenkraut – besonders zahlreich im Liliental mit seinem Mammutbaumwald. Auch ein eigener Orchideenrundweg lädt zur Entdeckung ein.
www.naturgarten-kaiserstuhl.de

3. Eggenertal: Picknick unter Tausenden Kirschbäumen

Wenn das Eggenertal bei Schliengen blüht, wird das Markgräflerland zur Postkartenkulisse. Der zwölf Kilometer lange Rundweg führt durch die Orte Niedereggenen, Obereggenen und Schallsingen – bestens geeignet für Familien mit geländetauglichem Kinderwagen. Besonders schön: ein Picknick unter blühenden Kirschbäumen. Ein „Blütentelefon“ informiert tagesaktuell über den Stand der Blüte: 07631.801517
www.eggenertal.de

Das Eggenertal im Markgräflerland während der Obstbaumblüte.
Das Eggenertal im Markgräflerland während der Obstbaumblüte.
Foto: Sabine Lang

4. Zwischen Königschaffhausen und Kiechlinsbergen: Genusswandern mit Vesper und Wein

Im nördlichen Kaiserstuhl reiht sich Baum an Baum: Tausende Kirschbäume prägen die Landschaft zwischen Königschaffhausen und Kiechlinsbergen. Der rund acht Kilometer lange Wanderweg lädt nicht nur zum Blütenstaunen ein – am 12. und 13. April 2025 gibt es entlang der Strecke auch fünf kulinarische Stationen mit Spezialitäten und Weinen aus der Region. Teilnahme nur mit Voranmeldung, Erwachsene zahlen 70 Euro.
www.koenigschaffhausen-am-kaiserstuhl.de

5. Das „Rundumwegli“ bei Müllheim: Vier Etappen, viel Aussicht

Knapp 37 Kilometer lang ist das „Rundumwegli“ durch das Markgräflerland. Wer weniger Zeit hat, wählt die Tagesetappe „Feld, Wald und Wiese“ mit rund 15 Kilometern. Sie bietet freie Blicke auf die Rheinebene und den 1165 Meter hohen Blauen mit Aussichtsturm. Zur Obstbaumblüte ist diese Strecke besonders reizvoll.
www.muellheim-touristik.de

6. Blütenwanderung in Kappelrodeck: Sechs Kilometer durch das „Rotweindorf“

Mehr als 60.000 Obstbäume prägen die Landschaft rund um das idyllische Kappelrodeck an der Badischen Weinstraße. Die gut sechs Kilometer lange Rundtour beginnt am Bahnhof, führt vorbei an weiten Obstanlagen und zurück durch die Weinberge. Schnapsliebhaber aufgepasst: In der Region sind rund 400 Kleinbrenner aktiv.
www.achertal.de

Obstbaumblüte bei Kappelrodeck.
Obstbaumblüte bei Kappelrodeck.
Foto: Tourist-Info Achertal

7. Feine Wässerli und edle Brände am Oberkircher „Brennersteig“

Im Renchtal lockt der 14 Kilometer lange „Brennersteig“ zur Obstblüte. Unterwegs laden zahlreiche Schnapsbrennereien zur Kostprobe ein – über 700 Hausbrennrechte sind allein in Oberkirch registriert. Noch genussvoller wird’s auf der zehn Kilometer langen „Obst- und Hofladenrunde“ bei Zusenhofen: Frisches Obst, Erdbeeren und regionale Spezialitäten direkt vom Erzeuger.
www.renchtal-tourismus.de

Blütenwanderung im Renchtal bei Oberkirch.
Blütenwanderung im Renchtal bei Oberkirch.
Foto: Jigal Fichtner/Renchtal Tourismus GmbH

8. Obst, Blüten und Regionalgenuss: Die Hofladenrunde bei Oberkirch

Im mittleren Schwarzwald, rund um Zusenhofen bei Oberkirch, verbindet die rund zehn Kilometer lange „Obst- und Hofladenrunde“ Naturerlebnis mit regionalem Genuss. Besonders zur Blüte- und Erntezeit lohnt sich der Weg entlang von Streuobstwiesen, Feldern und kleinen Bauernhöfen. An sieben Stationen warten Hofläden mit frischen Produkten wie Kirschen, Zwetschgen, Äpfeln, Erdbeeren und selbstgemachten Köstlichkeiten. Die Strecke ist leicht begehbar und ideal für eine genussvolle Tagestour.
www.renchtal-tourismus.de 

9. Kirschblüte im Durbachtal: Der Klassiker unter den Blütenwanderungen

Ebersweier im Durbachtal nennt sich selbst „Kirschendorf“. Kein Wunder: Der zwölf Kilometer lange Rundweg rund um den Ort bietet auf drei kombinierbaren Strecken beste Aussicht auf die Blütenpracht. Highlight ist der Blütenwandertag am 6. April 2025, mit Verpflegungsstationen und regionaler Küche entlang der Strecke.
www.durbach.de

10. Baden-Baden: Magnolien, Rosen und Zierkirschen auf dem Wald- und Rosenweg

Die Kurstadt Baden-Baden lockt im Frühling mit farbenfrohen Akzenten: Krokusse, Magnolien, Kirschbäume und später Rosen säumen den knapp vier Kilometer langen „Wald- und Rosen-Rundweg“. Start ist am Kurhaus, über den Michaelsberg mit seinen Mammutbäumen geht es bis zum Rosenneuheitengarten – vorbei an der blühenden Lichtentaler Allee.
www.baden-baden.com

Die 10 schönsten Blütenwanderungen im Schwarzwald: Kirschblüten, Raps & Frühlingsgefühle Baden Baden © Chris Keller Schwarzwald Tourismus 6
Kurhaus Baden-Baden
Foto: Chris Keller/Schwarzwald Tourismus

Fazit:

Wer Frühlingsgefühle sucht, wird im Schwarzwald fündig – ob bei einer gemütlichen Wanderung durch Kirschbaumhaine, beim Staunen über seltene Orchideen oder beim Probieren regionaler Spezialitäten.

Weitere Blütenwander-Tipps gibt es hier, alle Infos zum Wandern im Schwarzwald unter www.wandern-schwarzwald.info 

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel