Warum der Schwarzwald?
Der Schwarzwald ist nicht nur Deutschlands größtes Mittelgebirge, sondern auch ein Ort, der mit seiner Vielfalt an Flora und Fauna beeindruckt. Von dichten Wäldern über glasklare Seen bis hin zu Hochmooren bietet diese Region eine Fülle an natürlichen Wundern. Kein Wunder also, dass gleich drei Kandidaten aus dieser einzigartigen Landschaft kommen.
Hochmoorgebiet Wildsee: Ein Paradies für Flora und Fauna
Das Hochmoorgebiet Wildsee ist ein echtes Juwel im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Auf einem Höhenzug zwischen dem Murg- und dem Enztal gelegen, bietet dieses Naturschutzgebiet eine unberührte, einzigartige Landschaft. Besondere Pflanzen wie das Wollgras und der fleischfressende Sonnentau haben hier ihr Zuhause gefunden. Aber auch seltene Tierarten wie Libellen und Kreuzottern sind hier anzutreffen. Ein Holz-Bohlenweg ermöglicht es, das Moor auf naturverträgliche Weise zu erkunden, während das Infozentrum Kaltenbronn mit einer interaktiven Dauerausstellung tiefergehende Einblicke bietet.
Eichener See: Das Mysterium des Verschwindens und Erscheinens
Der Eichener See im Südschwarzwald ist ein Phänomen, das Wissenschaftler und Naturfreunde gleichermaßen fasziniert. Der See erscheint und verschwindet ohne erkennbare Zeichen. Wenn er da ist, beherbergt er eine Tierart, die es nur hier gibt: das Kiemenflusskrebschen. Dieses kleine Krebstier hat die Fähigkeit, in Eipäckchen zu überleben, die im Boden verbleiben, wenn der See trockenfällt. Bei der nächsten Flutung erwacht es zu neuem Leben. Ein echtes Wunder der Natur!

Foto: Werner Müller
Die Weidbuchen: Knorrige Zeitzeugen der Landschaft
Die Weidbuchen im Südschwarzwald sind mehr als nur Bäume; sie sind lebende Zeitzeugen einer jahrhundertealten Weidekultur. Diese knorrigen, alten Bäume haben eine besondere Aura und prägen das Landschaftsbild. Sie bieten Schatten für das Vieh und sind ein beliebtes Fotomotiv für Wanderer und Naturfreunde. Ihre ausladenden Kronen und die intensive Befressung durch das Vieh machen sie zu einem unverwechselbaren Bestandteil der Schwarzwälder Landschaft.
Die Konkurrenz schläft nicht
Natürlich sind die Schwarzwälder Kandidaten nicht allein. Sie stehen in direkter Konkurrenz zu anderen beeindruckenden Naturwundern aus verschiedenen Teilen Deutschlands. Dazu gehören das „Ewige Eis im Westerwald“, die „Bergheide auf dem Neuen Hagen“ im Sauerland und der „Lilienstein im Elbsandsteingebirge“, um nur einige zu nennen. Jedes dieser Naturwunder hat seine eigene faszinierende Geschichte und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gefüge des Landes.

Foto: Schwarzwaldverein e.V.
So wird abgestimmt
Die Abstimmung ist bis zum 12. November 2023 geöffnet. Jeder, der sich für die Natur begeistert, kann auf der Website der Heinz Sielmann Stiftung www.sielmann-stiftung.de/naturwunder seine Stimme abgeben. Neben der Ehre, das Naturwunder des Jahres zu werden, winken den Teilnehmern auch attraktive Preise. Ein zusätzlicher Anreiz, sich an dieser wunderbaren Initiative zu beteiligen.
Ein Aufruf zur Entdeckung
Dieser Wettbewerb ist nicht nur eine Hommage an die natürlichen Schönheiten Deutschlands, sondern auch eine Einladung an alle, diese einzigartigen Orte persönlich zu besuchen. Der Schwarzwald mit seinen drei Kandidaten bietet dafür die perfekte Gelegenheit. Also, warum nicht den nächsten Urlaub oder Tagesausflug dorthin planen? Es gibt viel zu entdecken und zu erleben.