Kritik an EU-Vorschlägen wächst

Datenschützerin in Schleswig-Holstein warnt vor EU-Plänen zur Chat-Überwachung

Die Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Marit Hansen, hat sich kritisch zu den auf EU-Ebene diskutierten Vorschlägen zur Chat-Kontrolle geäußert. Sie sieht darin einen schwerwiegenden Eingriff in die Rechte der Nutzer, die unter Generalverdacht gestellt werden könnten. Auch Politiker äußern Bedenken.
Datenschützerin in Schleswig-Holstein warnt vor EU-Plänen zur Chat-Überwachung
Datenschützerin in Schleswig-Holstein warnt vor EU-Plänen zur Chat-Überwachung
Junge Leute mit Smartphone (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Marit Hansen, Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, positioniert sich deutlich gegen die aktuellen EU-Pläne zur Überwachung von Chats. Sie betont, dass dies einen tiefgreifenden Eingriff in die Grundrechte der Nutzer darstellt, die damit kollektiv unter Generalverdacht gestellt würden. Laut Hansen könnte die technische Umsetzung solcher Maßnahmen „eine Hintertür“ öffnen, die eine lückenlose Überwachung sämtlicher digitaler Kommunikationsinhalte ermöglicht. Das Missbrauchspotenzial dieser Technologien sei demnach enorm.

Politische Skepsis über mögliche Auswirkungen

Auch aus der Politik kommen klare Signale gegen die weitreichenden Vorschläge. Günter Krings (CDU), Vizechef der Unions-Bundestagsfraktion, bekräftigt, dass eine anlasslose Kontrolle digitaler Kommunikation mit seiner Fraktion nicht umgesetzt werden wird. Er sieht die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht als Sicherheitsrisiko, sondern als essenziellen Sicherheitsgewinn, der sowohl die Privatsphäre schützt als auch sensible Daten vor unbefugtem Zugriff bewahrt. Krings ist überzeugt, dass verstärkter Kinderschutz und der Schutz privater Kommunikation miteinander vereinbar sind und fordert die EU auf, entschieden gegen sexuellen Missbrauch vorzugehen, jedoch nicht basierend auf dem aktuellen Vorschlag der dänischen Präsidentschaft.

Tim Klüssendorf, Generalsekretär der SPD, appelliert derweil an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), im EU-Rat eine klare Position gegen die geplanten Überwachungsmaßnahmen einzunehmen. Klüssendorf unterstreicht, dass die SPD die Überwachung privater Chats ohne konkreten Verdacht entschieden ablehnt, da der Schutz privater ein fundamentales Recht darstellt. Er befürchtet, dass der aktuelle EU-Vorschlag zu einer flächendeckenden Durchsuchung privater und verschlüsselter Chats führen könnte, selbst ohne spezifischen Anlass. Statt pauschaler Überwachung fordert er effektivere Wege zur Strafverfolgung, die nicht alle Bürger unter Generalverdacht stellen.

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) schließt sich dieser Kritik an. Sie betont, dass anlasslose Chatkontrollen in einem Rechtsstaat inakzeptabel sind und private Kommunikation niemals unter Generalverdacht stehen darf. werde auf EU-Ebene Vorschlägen nicht zustimmen, die Messenger dazu zwingen, Nachrichten vor dem Versand massenhaft auf verdächtige Inhalte zu scannen. Hubig bekräftigt ihr Engagement im Kampf gegen Kinderpornografie auf EU-Ebene, pocht aber darauf, dass auch die schwersten Verbrechen nicht die Preisgabe elementarer Bürgerrechte rechtfertigen. Diese Haltung habe sie in den Abstimmungen der stets vertreten und werde daran festhalten.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel