Ein Festival, das verbindet
Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH, ist begeistert von der überwältigenden Resonanz. Trotz schlechter Wettervorhersage und heftigen Unwettern ließen es sich die Menschen nicht nehmen, den Weg zum Schlossplatz und in die City zu finden. „Die Stadt lebt ihre Auszeichnung zur UNESCO City of Media Arts“, betont Wacker.

Internationale Highlights und lokale Talente
Ein besonderes Highlight war der „Bhinneka Express“ von The Fox The Folks, der das Premierenpublikum begeisterte. Das Künstlerkollektiv aus Indonesien sicherte sich den ersten Platz beim internationalen BBBankAward im Projection Mapping. Aber auch andere preisgekrönte Werke, wie „AI+GA“ von Overlapping Studio und „Humanity“ von Sinoca, zierten die 170 Meter breite Schlossfassade.
Von der Vergangenheit in die Zukunft
Eine Zeitreise in die 80er Jahre bot das Kunstwerk „80s Flash“ von Maxi10sity aus Ungarn. Dieses Kunstwerk korrespondiert mit der Ausstellung „Die 80er – Sie sind wieder da“ im Badischen Landesmuseum. Aber auch aktuelle Themen wurden aufgegriffen, wie die Medienkunst-Installation „Wir sind Daten“, die den Whistleblowern Chelsea Manning und Edward Snowden ein musikalisches Denkmal setzt.
Medienkunst mitten in der Stadt
Das Schlosslichtspiele Light Festival erstreckt sich nicht nur auf das Schloss, sondern auch auf die gesamte Innenstadt. Unter dem Motto „Medienkunst ist hier“ präsentiert die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe neun Werke lokaler und internationaler Medienkünstler im urbanen Raum.

Foto: ARTIS-Uli Deck
Ein Festival mit Botschaft
Doch nicht alles lief reibungslos. Die Lichtinstallation „Absorbed by Light“ auf dem Stephanplatz wurde beschädigt. Die Skulptur, die Smartphone-Nutzer darstellt, musste abmontiert werden. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass sie im Laufe des Festivals wiederhergestellt werden kann.
Bis zum Horizont und darüber hinaus
Die diesjährigen Schlosslichtspiele stehen unter dem Motto „Hoffnungshorizonte – Dawn of Devices“. Bis zum 17. September können Besucher über 20 Projection Mappings in wechselnder Zusammenstellung am Karlsruher Schloss erleben. Der Eintritt ist frei.
Für alle, die jetzt neugierig geworden sind: Weitere Informationen, den Spielplan und vieles mehr gibt es auf www.schlosslichtspiele.info.
Komm und erlebe ein Festival, das nicht nur Karlsruhe, sondern auch dein Herz zum Leuchten bringt!