Wahljahr wirft Schatten voraus

Baden-Württemberg: SWR startet Sommerinterviews mit Spitzenpolitikern am 25. Juli

Stuttgart – Der Südwestrundfunk (SWR) startet am 25. Juli 2025 seine traditionellen Sommerinterviews mit Spitzenpolitikern aus Baden-Württemberg. Im Fokus stehen dabei Bilanz und Ausblick – denn im Frühjahr 2026 wird in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt.
Baden-Württemberg: SWR startet Sommerinterviews mit Spitzenpolitikern am 25. Juli
Baden-Württemberg: SWR startet Sommerinterviews mit Spitzenpolitikern am 25. Juli
Foto: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg

Folge uns auf:

Die Gespräche mit den Parteivorsitzenden der im Landtag vertretenen Fraktionen finden auf dem Stuttgarter Fernsehturm statt. Ausgestrahlt werden sie in „SWR Aktuell im , in den Hörfunkprogrammen des SWR, in der ARD Mediathek, online auf SWR.de/bw sowie auf Facebook und Instagram.

Die „SWR Aktuell Sommerinterviews 2025“ in Baden-Württemberg im Überblick:

Die Sommerinterviews beginnen mit einem Gespräch zwischen SWR-Moderatorin Stephanie Haiber und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am 25. Juli. Es folgen:

  • Dienstag, 29. Juli 2025: Hans-Ulrich Rülke (FDP), Landesvorsitzender (Interview: Georg Bruder)
  • Donnerstag, 31. Juli 2025: Manuel Hagel (CDU), Landesvorsitzender (Interview: Georg Bruder)
  • Montag, 4. August 2025: Markus Frohnmaier (AfD), Landesvorsitzender (Interview: Stephanie Haiber)
  • Mittwoch, 6. August 2025: Andreas Stoch (), Landesvorsitzender (Interview: Stephanie Haiber)

Landtagswahl 2026 rückt näher

Im Mittelpunkt der Interviews stehen aktuelle politische Herausforderungen, Zukunftsfragen für Baden-Württemberg und die Frage, welche Antworten die Parteien auf die Sorgen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger geben. Auch die persönliche Bilanz der Parteichefs dürfte zur Sprache kommen – etwa bei Themen wie Klimapolitik, Migration, Bildung oder Wirtschaft.

Die SWR-Redaktion kündigt hintergründige Gespräche an, die über das tägliche Nachrichtengeschäft hinausgehen. Die Interviews sollen nicht nur informieren, sondern auch zur politischen Einordnung und Meinungsbildung beitragen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel