Insgesamt haben 27.451 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Gymnasien im Land 2024 das Abitur bestanden. Die mündlichen Prüfungen enden am 9. Juli 2025. Im Vorjahr waren es noch rund 28.100 Abiturientinnen und Abiturienten.
Bestnoten und Durchfallerquote: leichte Verschiebungen
Erfreulich: 1.103 Schüler*innen erzielten die Bestnote 1,0 – das entspricht 3,9 % der Absolventen. Im Jahr zuvor waren es 3,7 %. Die am häufigsten vergebene Note war 2,2, sie wurde 1.410 Mal erreicht.
Auch bei der Durchfallerquote gibt es positive Signale: Nur noch 2,4 % der Prüflinge erreichten nicht die erforderliche Durchschnittsnote von mindestens 4,0, im Jahr zuvor lag der Anteil bei 2,8 %.
Gemeinschaftsschulen mit schwächerem Gesamtschnitt
An den 11 Gemeinschaftsschulen und drei Schulen besonderer Art, an denen 2024 Abiturprüfungen stattfanden, lag der Durchschnitt bei 2,38 – exakt auf dem Niveau des Vorjahres. 477 Prüfungen wurden dort bestanden, 6,5 % der Prüflinge scheiterten. 2023 hatte die Durchfallquote an diesen Schularten noch bei 3,3 % gelegen.
Langfristige Entwicklung auf Vor-Corona-Kurs
Betrachtet man die historischen Werte, so lagen die Abiturnoten in Baden-Württemberg seit 1990 meist zwischen 2,3 und 2,4. In den Corona-Jahren hatte sich der Schnitt zeitweise deutlich verbessert – teils auch aufgrund von Sonderregelungen.
Mit dem aktuellen Stand bewegt sich das Abiturniveau im dritten Jahr in Folge wieder auf den langjährigen Trend zu – ein Indiz dafür, dass sich die Bedingungen an den Schulen wieder normalisiert haben.