Namensgeber und starker Partner: Robert Mayr
Die Qualität des Zentrums wurde kürzlich durch die erfolgreiche Zertifizierung als Lungenkrebszentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt – ein wichtiges Signal für spezialisierte medizinische Versorgung. Die Namensgebung ehrt Robert Mayr, Stifter und Vorstandsvorsitzender der Eva Mayr-Stihl Stiftung. Diese Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren maßgeblich am Klinikum Stuttgart, insbesondere im Bereich der Krebsmedizin. Robert Mayr äußerte sich bei der Eröffnung: „Ich fühle mich sehr geehrt und verstehe die Benennung des Lungenzentrums auch als Anerkennung für die Arbeit unserer Stiftung. Auch meine Frau hätte sich sehr darüber gefreut. Wir waren beide überzeugt, dass Engagement in der Medizin besonders sinnvoll ist. Das Klinikum Stuttgart lag ihr ebenso sehr am Herzen wie mir.“
Lungenkrankheiten: Eine wachsende globale Herausforderung
Statistiken belegen eine besorgniserregende Entwicklung: Lungenerkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen. COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Infektionen der unteren Atemwege und Lungenkrebs sind unter den sechs führenden Todesursachen zu finden. In der EU verstirbt etwa jeder achte Mensch an den Folgen einer Lungenkrankheit.
Interdisziplinarität als Erfolgsfaktor im neuen Zentrum
Vor diesem Hintergrund betonte Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen, Medizinischer Vorstand des Klinikums Stuttgart, die Notwendigkeit spezialisierter Einrichtungen: „In spezialisierten Zentren sind die Behandlungsergebnisse nachweislich besser als in kleineren Häusern mit weniger Erfahrung. Die gelungene Zusammenführung der Kompetenz im Robert Mayr Lungenzentrum ist daher ein wichtiger Schritt und eine gute Nachricht für die Patienten.“ Er hob hervor, dass für eine umfassende Versorgung der ambulante und stationäre Sektor eng zusammenarbeiten, die Prävention gestärkt und die Früherkennung verbessert werden müssen.
Im Robert Mayr Lungenzentrum arbeiten Experten aus Pneumologie, Thoraxchirurgie, Intensivmedizin, Strahlentherapie, Infektiologie, Onkologie und Molekulargenetik Hand in Hand. Ergänzt wird das Team durch Kinderpneumologen, Mukoviszidoseexperten, Palliativmediziner und Psychoonkologen. „So kann von Anfang an individuell und zielgerichtet behandelt werden“, erläutert Prof. Gerald Illerhaus, Leiter des Stuttgart Cancer Centers – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl. Insbesondere bei Lungenkrebs kommen modernste Verfahren, wie die robotergestützte Chirurgie, zum Einsatz.
Langjährige Partnerschaft: Die Eva Mayr-Stihl Stiftung
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung ist eine der tragenden Säulen der Entwicklung am Klinikum Stuttgart. Prof. Dr. Wolfram Zoller, langjähriger ärztlicher Direktor am Klinikum und heutiges Kuratoriumsmitglied der Stiftung, erinnerte an die Anfänge der Kooperation: „2007 begann die Förderung mit einem Projekt in der Gastroenterologie. Es folgten der Aufbau des Tumorzentrums und schließlich des Lungenzentrums. Inzwischen hat die Stiftung über 40 Millionen Euro bereitgestellt. Die Benennung des Lungenzentrums nach Robert Mayr steht für diesen nachhaltigen, strategischen Förderansatz.“
Anerkanntes Gütesiegel: Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft
Die Zertifizierung als Lungenkrebszentrum durch die DKG ist an strenge Kriterien geknüpft. Sie umfassen standardisierte Diagnostik- und Behandlungspfade, interdisziplinäre Tumorkonferenzen sowie die systematische Erfassung von Patientenzufriedenheit und Behandlungserfolgen.
Dank für verlässliche Partnerschaft und Ausblick
Abschließend drückte Prof. Jürgensen seinen Dank aus: „Wir sind der Eva Mayr-Stihl Stiftung außerordentlich dankbar. Dass mit dem Robert Mayr Lungenzentrum und dem Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl beide Stifter auch namentlich für diese enge Partnerschaft stehen, erfüllt uns mit Stolz.“
Hintergrund: Eva Mayr-Stihl Stiftung
Seit 2007 hat die Eva Mayr-Stihl Stiftung das Klinikum Stuttgart mit über 40 Millionen Euro unterstützt. Ein Schwerpunkt ist das Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl. Die Mittel fließen in moderne Medizentechnik, die Qualifizierung von Fachpersonal, Patientenlotsen, Bewegungs- und Ernährungstherapeuten sowie psychosoziale Betreuung. Weitere Förderbereiche sind personalisierte Medizin, Künstliche Intelligenz und teleintensivmedizinische Netzwerke. Die 1986 von Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr gegründete, unabhängige Stiftung mit Sitz in Waiblingen fördert Wissenschaft und Forschung, Medizin sowie Kunst und Kultur.
Hintergrund: Klinikum Stuttgart
Das Klinikum Stuttgart, bestehend aus Katharinenhospital, Krankenhaus Bad Cannstatt und dem Olgahospital (Deutschlands größte Kinderklinik), ist das größte Krankenhaus der Maximalversorgung in Baden-Württemberg. Mit 9.000 Mitarbeitenden (darunter über 3.000 Pflegekräfte und über 1.200 Ärzte) werden jährlich ca. 90.000 stationäre und über 600.000 ambulante Fälle (inkl. 100.000 Notfälle) versorgt. Jährlich finden über 60.000 Operationen statt. Große Investitionen umfassen den Neubau des Katharinenhospitals (onkologische Stationen 2022) und das 2024 eröffnete Gebäude des Tumorzentrums Eva Mayr-Stihl (14.000 qm, ca. 14.000 Krebspatienten jährlich).
