Vier liebevoll gestaltete Festwelten – und 950 Meter voller Leben
Die historische Innenstadt wird zur Bühne für ein einzigartiges Erlebnis. Aufgeteilt in vier verschiedene Festwelten bietet jede Ecke ihre eigene Stimmung, ihren eigenen Reiz:
Auf dem Marktplatz und rund um die Altstadt beginnt das Fest traditionell – mit feierlicher Eröffnung, Fassanstich, Blaskapellen und ganz viel Atmosphäre. Wer es lieber jung, bunt und modern mag, findet im Brühlpark sein Glück: Dort erwartet die Besucher Festivalfeeling pur mit Streetfood, moderner Livemusik und entspanntem Flair unter freiem Himmel.
Etwas leiser, aber nicht weniger spannend wird es auf dem Hermann-Hesse-Platz, wo Singer-Songwriter, Kleinkünstler und Comedians auftreten – ein Ort zum Entdecken, Staunen und Schmunzeln. Und wer mit Kindern unterwegs ist, wird die Lederstraße und das Nagoldufer lieben: Hier dreht sich alles um Spiel, Spaß und Kreativität. Bastelstationen, Theateraufführungen, Spielstraßen und Vereinsangebote sorgen für leuchtende Augen bei den Kleinen – und für entspannte Elternmomente.
Musik, Vereine, Begegnungen – und ganz viel Herzblut
Mehr als 50 Programmpunkte, vier Bühnen, über 20 mitwirkende Vereine und ein generationenübergreifendes Angebot machen dieses Fest zu etwas ganz Besonderem. Ob Rock, Jazz oder Volksmusik, ob Nachwuchsband auf großer Bühne oder Stadtkapelle im Takt der Heimat – die Vielfalt ist beeindruckend. Gleichzeitig spürt man überall die Liebe zum Detail: Das Engagement der vielen Ehrenamtlichen, der Calwer Schulen, Kirchen, Unternehmen und Kulturschaffenden verleiht dem Fest eine ganz besondere Seele.
Und das Beste: Der Eintritt ist frei.

Sonntag wird sportlich – Der VfB Stuttgart mit dem echten DFB-Pokal kommt!
Als wäre das alles nicht schon Grund genug für einen Besuch, kommt am Sonntag, den 29. Juni noch ein echtes Highlight hinzu: Der VfB Stuttgart macht im Rahmen seiner Sommertour „VfB im Ländle“ Halt in Calw – und bringt den echten DFB-Pokal mit! Vor dem Kaufland am Unteren Ledereck wird zwischen 11 und 18 Uhr gefeiert, gespielt, geschossen und fotografiert. Besucher können sich mit dem Pokal ablichten lassen, an Torwandschießen und Gewinnspielen teilnehmen und sogar das Maskottchen Fritzle oder ehemalige Profis treffen. Für Fußballfans ein absolutes Muss – und für alle anderen einfach ein weiteres Highlight auf einem ohnehin schon spektakulären Stadtfest.
Inklusiv, nachhaltig, zukunftsgewandt
Was das Fest darüber hinaus auszeichnet, ist sein Anspruch an Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit. Ein eigens eingerichteter Inklusionsbeirat sorgt dafür, dass Menschen mit Einschränkungen uneingeschränkt teilnehmen können. Zudem wird auf regionale Anbieter, kurze Wege und nachhaltige Konzepte geachtet. Calw zeigt: Ein großes Fest kann auch verantwortungsvoll gedacht sein.
Fazit: Ein Wochenende voller Leben, Lachen und Lieblingsmomente
Ob als Familie, als Musikliebhaber, als Genießer oder als Fußballfan – dieses Wochenende in Calw hat für jeden etwas zu bieten. Es ist eine Einladung zum Mitfeiern, Mitfühlen und Staunen. Ein Fest, das nicht nur die Geschichte feiert, sondern auch die Gegenwart – und das, was Menschen verbindet. 950 Jahre Calw – und ein Wochenende, das man so schnell nicht vergisst.
Mehr Infos unter: www.stadtfest-calw.de