Das neue Online-Tool soll hier Abhilfe schaffen: Es führt die Nutzer durch eine Reihe von Fragen, die dabei helfen, den rechtlichen Status ihrer KI-Anwendungen zu bestimmen. Ergänzt wird das Tool durch einen Leitfaden, der anschaulich die einzelnen Prüfungsschritte der Verordnung erklärt.
Bitkom-Leitfaden: Schritt für Schritt zur Compliance
Bitkom bietet nicht nur das praktische Tool, sondern auch einen Leitfaden zur detaillierten Prüfung. Hier beginnt der Leitfaden mit grundlegenden Fragen wie „Handelt es sich überhaupt um ein KI-System im Sinne der Verordnung?“ und „In welche Risikoklasse fällt mein System?“. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Anbieter von „KI-Systemen mit konkretem Verwendungszweck“, die bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen müssen. „Wir brauchen mehr KI aus und in Deutschland. Deshalb helfen wir den Unternehmen ganz konkret und praxisnah dabei, KI-Angebote auf den Markt zu bringen“, so Bitkom-Geschäftsleiterin Susanne Dehmel.
Politik in der Pflicht: Aufruf zu praxistauglichen Vorgaben
Bitkom fordert, dass die Politik praxistaugliche und bürokratiearme Vorgaben schafft, die sich nicht an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) orientieren. „Bei der Umsetzung der KI-Verordnung sind noch einige Fragen offen“, betont Dehmel und weist darauf hin, dass die Regelungen nicht über die europaweiten Vorgaben hinausgehen sollten. Der Leitfaden und das Tool seien ein erster Schritt, um Unternehmen die Implementierung von KI-Systemen in Deutschland zu erleichtern und somit den KI-Standort Deutschland zu stärken.
Kostenloser Zugriff auf Leitfaden und Tool
Unternehmen, die sich den Herausforderungen der KI-Verordnung stellen, können ab sofort auf das neue Tool und den Leitfaden von Bitkom zugreifen – beides kostenlos verfügbar. Der Leitfaden steht als Download bereit und das Tool bietet Unternehmen eine einfache und intuitive Navigation durch die Verordnung. Diese Hilfestellungen sind abrufbar unter bitkom.org.