Umfrageergebnisse: nur 55% halten das noch für sinnvoll

Winterreifen: Die Faustregel „Von O bis O“ verliert an Bedeutung

Im Oktober ist es wieder soweit: Die Winterreifen kommen auf die Fahrzeuge, um für die kommenden kalten Monate gewappnet zu sein. Die bekannte Faustregel „Von O bis O“ besagt, dass Autofahrer von Oktober bis Ostern mit Winterreifen unterwegs sein sollten.
Winterreifen: Die Faustregel „Von O bis O“ verliert an Bedeutung
Winterreifen: Die Faustregel „Von O bis O“ verliert an Bedeutung
Foto von Christian Wiediger auf Unsplash

Folge uns auf:

Doch laut einer aktuellen von Continental Reifen GmbH zeigt sich, dass nur 55 Prozent der deutschen Autofahrer diese Regel für sinnvoll halten. Die Gründe dafür sind vielschichtig und werfen interessante Fragen zu den aktuellen Wetterbedingungen und dem Fahrverhalten auf.

Umfrageergebnisse: viele ignorieren die Faustregel

Die repräsentative forsa-Umfrage zeigt, dass nur eine knappe Mehrheit der Befragten den Wechsel zu Winterreifen im Oktober für notwendig erachtet. Laut Andreas Schlenke, Reifenexperte bei Continental, „halten nur noch 55 Prozent der befragten Autofahrer es für notwendig, im Oktober von Sommer- auf Winterreifen zu wechseln.“ Während 25 Prozent der Autofahrer bis in den November warten, halten sich 13 Prozent alle Optionen offen und wechseln je nach Wetterlage. Diese Zahlen verdeutlichen, dass viele Autofahrer die winterlichen Bedingungen nicht mehr als gegeben ansehen und stattdessen auf mildere Temperaturen setzen.

Wetterumschwünge: Eine ständige Gefahr

Die milden Temperaturen, die oft bis in den Herbst reichen, führen dazu, dass viele Autofahrer den Winterreifenwechsel hinauszögern. Dennoch birgt diese Einstellung Risiken, wie Schlenke weiter erklärt: „Ein plötzlicher Wetterumschwung kann jederzeit auftreten. Glatteis oder Schneefall im Oktober können überraschen, wenn die Sommerreifen noch montiert sind.“ Ein rechtzeitiger Wechsel ist somit nicht nur eine Frage der Regelbefolgung, sondern auch der Sicherheit im Straßenverkehr.

Winterreifen vs. Ganzjahresreifen: Ein Kompromiss

Zudem gewinnt der Einsatz von Ganzjahresreifen zunehmend an Popularität. Diese Reifen bieten zwar Flexibilität für verschiedene Wetterbedingungen, sind jedoch laut Schlenke ein Kompromiss: „Ganzjahresreifen sind immer ein Kompromiss. Daher muss man unter Umständen mit einem erhöhten Spritverbrauch rechnen, mit verlängerten Bremswegen oder eben mit höherem Verschleiß, insbesondere im Sommer.“ Ab Oktober müssen Reifen zudem das Alpine-Symbol oder das Schneeflockensymbol tragen, um Bußgelder zu vermeiden. Schlenke empfiehlt: „Deswegen wäre es ratsam, sich die Reifen noch mal anzuschauen und zu schauen, ob das Alpine-Symbol oder Schneeflockensymbol auf dem Reifen ist.“

Fazit: Sicherheit geht vor

Angesichts der Umfrageergebnisse und der witterungsbedingten Unsicherheiten bleibt der rechtzeitige Wechsel zu Winterreifen unerlässlich. Autofahrer sind gut beraten, sich nicht nur auf milde Wetterlagen zu verlassen, sondern die Sicherheit im Straßenverkehr ernst zu nehmen. Die richtige Bereifung ist entscheidend, um zu vermeiden und sicher durch die dunkle Jahreszeit zu kommen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel