Betrüger im Visier: Diese Scheine sind besonders beliebt
Besonders auffällig: Die 10- und 20-Euro-Scheine. Hier hat die Bundesbank einen regelrechten Boom an Fälschungen registriert. Auch 100-Euro-Scheine stehen hoch im Kurs bei den Fälschern. Interessant: Bei den höheren Banknoten wie 200- oder 500-Euro-Scheinen ist die Zahl der Fälschungen sogar zurückgegangen. Betrüger setzen offenbar verstärkt auf kleinere Scheine, die leichter in Umlauf gebracht werden können.
Münzen im Fokus: Rückstände aus der Corona-Zeit
Auch bei den Münzen gibt es einen deutlichen Anstieg. Ein Grund dafür könnte in den Corona-Rückständen liegen. Geld- und Wertdienstleister haben in den letzten Monaten verstärkt die Echtheit und Umlauffähigkeit der Münzen überprüft. Täglich werden in Deutschland Bargeldvolumen von rund 3 Milliarden Euro transportiert und bearbeitet. Dabei kamen wohl auch viele alte Fälschungen ans Licht.
So schützt du dich vor Falschgeld
Was kann man tun, um nicht auf Falschgeld hereinzufallen? Ein genauer Blick auf die Banknoten und Münzen hilft oft schon weiter. Achte auf Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen, Hologramme und die Beschaffenheit des Papiers. Im Zweifel lieber einmal mehr prüfen – denn wer Falschgeld annimmt, bleibt meist selbst auf dem Schaden sitzen.
Die alarmierenden Zahlen der Deutschen Bundesbank zeigen: Falschgeld bleibt ein ernstzunehmendes Problem. Bleib wachsam und prüfe dein Geld genau, um nicht Opfer der Betrüger zu werden!