Tipps vom ADAC

EM in Stuttgart: Mit Schiene und Rad stressfrei zum Stadion & Public Viewing

Die Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart verspricht aufregende Spiele und unvergessliche Fan-Erlebnisse. Doch während sich Fußball-Fans auf packende Duelle freuen, empfiehlt der ADAC Württemberg, das Auto stehen zu lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umzusteigen. Dies verspricht nicht nur eine entspannte Anreise, sondern trägt auch zur Entlastung der Innenstadt bei, die an den Spieltagen mit erheblichen Verkehrseinschränkungen konfrontiert ist.
EM in Stuttgart: Mit Schiene und Rad stressfrei zum Stadion & Public Viewing
EM in Stuttgart: Mit Schiene und Rad stressfrei zum Stadion & Public Viewing
Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, Stuttgart stadium, CC BY-SA 3.0 DE

Folge uns auf:

Verkehrschaos in der Innenstadt vermeiden

Besonders am Mittwoch, dem 19. Juni, wenn Deutschland gegen Ungarn antritt, könnte die Autofahrt nach und durch zur Tortur werden. Große Verkehrseinschränkungen sind in der Innenstadt zu erwarten, insbesondere in den Fan-Zonen rund um den Schloss-, Markt-, Karls- und Schillerplatz. Hier bleiben die Tiefgaragen Schlossplatz, Schillerplatz und Neue Brücke/Königstraße während der gesamten EM geschlossen. Auch weitere Parkhäuser sind an den Spieltagen nicht zugänglich, was die Parkplatzsuche zusätzlich erschwert.

Straßensperrungen rund ums Stadion

Auch in Bad Cannstatt, dem Standort des geschichtsträchtigen Stadions, gibt es erhebliche Verkehrsbeschränkungen. Bereits einen Tag vor einem Spiel ist die Mercedesstraße im Bereich des Stadions gesperrt. Acht Stunden vor Spielbeginn wird sie komplett verkehrsfrei. Sicherheitsbehörden sperren zusätzlich die Kegelenstraße und die Elwertstraße ab, und die Daimlerstraße ist vier Stunden vor Spielbeginn nicht mehr befahrbar. Zudem werden Fan-Walks von der Innenstadt zum Stadion erwartet, die kurzfristige Straßensperrungen verursachen können.

Stressfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Wer stressfrei zu den Spielen gelangen möchte, nutzt am besten die öffentlichen Verkehrsmittel. Auswärtige Fans reisen mit dem Zug bis zum Hauptbahnhof an, von wo aus verschiedene U--Linien zum Neckarpark und nach Bad Cannstatt fahren. Die U11 bringt Fans in nur fünf Minuten zum Stadion, während die Linien U1, U2, U13, U16, U19, S2 und S3 Bad Cannstatt bedienen, von wo aus ein 20-minütiger Fußweg nötig ist.

Auch vom Stuttgarter Flughafen gibt es gute Verbindungen: Die S-Bahnlinien 2 und 3 fahren direkt zum Hauptbahnhof und weiter nach Bad Cannstatt. Der empfiehlt, vor dem Hauptbahnhof umzusteigen, um den Menschenmassen zu entgehen. Mit einer gültigen Eintrittskarte haben Fans am Spieltag ab 6 Uhr morgens bis zum folgenden Tag freie Fahrt im gesamten VVS-Gebiet.

Per Rad zum Stadion

Für sportliche Fans ist das Fahrrad eine ausgezeichnete Option. Vom Hauptbahnhof führt eine knapp sieben Kilometer lange, flache Strecke zum Stadion. Eine Umleitung wegen der Fanzonen in der Innenstadt ist eingerichtet, und die Route führt über die König-Karls-Brücke direkt zum Stadion. Am Parkplatz Nummer 10 gibt es 600 sichere Fahrradabstellplätze mit Service-Infrastruktur, darunter auch Ladestationen für E-Bikes. Während der EM stehen die Fahrradstellplätze im Parkhaus 5 nicht zur Verfügung.

Mit diesen Tipps des ADAC Württemberg steht einem unvergesslichen Fußball-Erlebnis in Stuttgart nichts mehr im Weg. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder schwingen Sie sich aufs Rad, um stressfrei und umweltfreundlich die Spiele der Europameisterschaft zu genießen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel