Erlebe Baden-Württemberg mit Inside BW! Finde spannende Sehenswürdigkeiten, Events und Geheimtipps. Entdecke die Vielfalt und gestalte deine Freizeit neu!

Anzeige

Ein Jahrhundert Luftfahrtgeschichte

100 Jahre Flughafen Stuttgart: Wie er zu einem der wichtigsten Flughäfen Deutschlands wurde

Foto: Von Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15616344

Folge uns auf:

Der Flughafen Stuttgart, der seit 2014 den Namen „Manfred Rommel Airport“ trägt, ist der größte Flughafen in Baden-Württemberg und gehört zu den zehn wichtigsten Flughäfen in Deutschland. Jährlich nutzen ihn mehr als zehn Millionen Passagiere. Im Jahr 2024 feiert dieser bedeutende Verkehrsknotenpunkt sein 100-jähriges Jubiläum, ein Zeugnis seiner langjährigen Bedeutung für die Region und darüber hinaus.

Anzeige

Vom ersten planmäßigen Linienflug im Jahr 1925 bis hin zur Eröffnung des Wasserstoff-Zentrums im Jahr 2023 hat der Airport immer wieder neue Maßstäbe gesetzt und sich als unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Wirtschaft und Mobilität etabliert.

Eine Zeitreise durch die Geschichte des Flughafens

In den letzten 100 Jahren hat er eine spannende Entwicklung durchlaufen. Von den bescheidenen Anfängen als Flugplatz in Böblingen bis hin zum heutigen internationalen Verkehrsknotenpunkt war es ein langer und steiniger Weg, der von technologischen Innovationen, kühnen Visionen und dem Einsatz vieler Menschen geprägt war.

100 Jahre Flughafen Stuttgart: Wie er zu einem der wichtigsten Flughäfen Deutschlands wurde str 1958 vorfeld luftbild 1
Foto: Flughafen Stuttgart GmbH

Die Anfänge: Von Böblingen nach Stuttgart

Am 15. November 1924 wurde die Luftverkehr Württemberg AG (LUWAG) gegründet, die den Grundstein für die heutige Flughafen Stuttgart GmbH legte. Nur ein Jahr später, am 28. März 1925, landete die erste planmäßige Linie, eine Dornier Merkur, auf dem neuen Flughafen Stuttgart-Böblingen. In den folgenden Jahren nahm der Luftverkehr stetig zu, sodass schon bald Pläne für einen neuen, größeren Flughafen näher an der Landeshauptstadt Stuttgart geschmiedet wurden.

Der Stuttgarter Flughafen entsteht

1937 wurde schließlich der Grundstein für den neuen Flughafen auf den Fildern gelegt. Trotz der Wirren des Zweiten Weltkriegs und der Zerstörung von Teilen des Airports durch Bombardierungen konnte der zivile Flugbetrieb 1948 mit einer DC-3 der Pan American World Airways wieder aufgenommen werden. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Flughafen kontinuierlich ausgebaut und modernisiert, um den steigenden Anforderungen des Luftverkehrs gerecht zu werden.

Diskussion um einen Neubau bzw. Ausbau zum Großflughafen

In den späten 1960er Jahren entstanden Pläne, den Flughafen Stuttgart zu einem internationalen Großflughafen auszubauen, was eine erhebliche Erweiterung am Standort Echterdingen einschloss. Diese Vorhaben stießen auf starken Widerstand in der lokalen Bevölkerung, die eine Schutzgemeinschaft mit fast 7000 Mitgliedern gründete, um gegen die erwartete Lärmbelastung und Umweltbeeinträchtigung zu protestieren. Als Reaktion auf den öffentlichen Druck wurden alternative Standorte vorgeschlagen, doch auch hier regte sich Widerstand.

Tafel an der „Mahneiche“ gegen den Flughafenbau im Schönbuch
Tafel an der „Mahneiche“ gegen den Flughafenbau im Schönbuch
Foto: Von Björn Appel – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=228685

1973 entschied Ministerpräsident Hans Filbinger, die Ausbaupläne zu stoppen, mit der Begründung, dass die bestehenden Flughäfen in Frankfurt, München und Zürich den Bedarf der Region ausreichend decken. Diese Entscheidung beendete eine kontroverse Debatte um den Flughafenausbau und unterstrich die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Umweltschutz in der Planung von Infrastrukturprojekten.

Vom Regionalflughafen zur internationalen Drehscheibe

Der Flughafen hat sich troz der Diskussion in den 1960ern zu einer wichtigen internationalen Verkehrsdrehscheibe für Baden-Württemberg und Deutschland entwickelt. Meilensteine wie die Eröffnung des neuen Terminals 1 im Jahr 1991, die Verlängerung der Start- und Landebahn auf 3.345 Meter im Jahr 1996 und die Eröffnung des Terminals 3 im Jahr 2004 haben dazu beigetragen, dass der Airport heute über eine moderne Infrastruktur verfügt und für die Zukunft gerüstet ist.

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Doch der Flughafen Stuttgart ist nicht nur eine wichtige Verkehrsdrehscheibe, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation. Mit Projekten wie dem ersten vollelektrischen Tankwagen der 40m³-Klasse, der 2024 in Betrieb genommen wurde, oder dem geplanten Hydrogen Aviation Center setzt der Airport neue Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und emissionsfreier Mobilität.

100 Jahre Flughafen Stuttgart: Wie er zu einem der wichtigsten Flughäfen Deutschlands wurde str freiflaechen solaranlage
Foto: Flughafen Stuttgart GmbH

Ulrich Heppe, CEO der Flughafen Stuttgart GmbH, unterstreicht die Bedeutung dieser Innovationen: „Seit seinen ersten Anfängen hat das Fliegen eine enorme Entwicklung genommen, technisch und wirtschaftlich. Diese wird sich auch zukünftig fortsetzen, mit neuen Antrieben und anderen revolutionären Innovationen. Fliegen wird immer Teil der menschlichen Mobilität sein: Unsere international geprägte Gesellschaft sowie Wirtschaft und Forschung leben von persönlicher Begegnung mit anderen Menschen und Kulturen. Das ist heute wichtiger denn je.“

Jubiläumsfeier und Ausblick in die Zukunft

Im Rahmen des Jubiläumsjahres hat sich die Flughafen Stuttgart GmbH einige besondere Aktivitäten einfallen lassen. Neben einem Festakt für Mitarbeitende und Partner aus der Branche steht auch eine große Kofferversteigerung am 10. November 2024 auf dem Programm, deren Erlös gemeinnützigen Vereinen in der Region zugutekommen soll. Außerdem erscheint das kostenlose Flughafenmagazin „Flugblatt“ im Juni mit einer 100-seitigen Jubiläumsausgabe, die einen umfassenden Rückblick auf die Geschichte des Airports bietet.

100 Jahre Flughafen Stuttgart: Wie er zu einem der wichtigsten Flughäfen Deutschlands wurde str terminal t3 osten
Foto: Flughafen Stuttgart GmbH

Doch nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft steht im Fokus des Jubiläumsjahres. Die Flughafen Stuttgart GmbH sieht sich für die kommenden Herausforderungen gut gerüstet und will weiterhin eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Region spielen. Mit seiner Infrastruktur für das Luft- und Raumfahrtcluster Baden-Württemberg und als Erprobungsplattform für innovative Technologien will der Airport seine Vorreiterrolle in Technik und Nachhaltigkeit weiterhin sichern.

Eines ist sicher: Die nächsten 100 Jahre werden für den Flughafen Stuttgart genauso spannend und ereignisreich wie die vergangenen 100 Jahre.

Du willst nichts mehr verpassen?

Anzeige

Das könnte dich auch Interessieren

Anzeige

Mehr von InsideBW.de