Dieser Film zeigt, warum viele Deals keine sind

„Die Wahrheit über Schnäppchen-Preise“: So funktionieren Trickpreise, Fake-Rabatte und Kaufpsychologie

Heute um 20:15 Uhr zeigt das Erste den 45-minütigen Film „Die Wahrheit über Schnäppchen-Preise“ – und er ist alles andere als ein gemütlicher Servicebeitrag. Der MDR-Film von Katja Herr blickt tief hinter die glänzenden Rabatt-Schilder, die jedes Jahr Millionen Menschen in Kaufhäuser und Online-Shops treiben. Was bleibt übrig, wenn man die knalligen Prozentzeichen abzieht? Ein System aus psychologischen Tricks, Fake-Rabatten, cleveren Marketingstrategien – und echten Fallen.
„Die Wahrheit über Schnäppchen-Preise“: So funktionieren Trickpreise, Fake-Rabatte und Kaufpsychologie
„Die Wahrheit über Schnäppchen-Preise“: So funktionieren Trickpreise, Fake-Rabatte und Kaufpsychologie
Bild: MDR/Katja Herr

Folge uns auf:

Der Film nutzt Interviews, Wissenschaft, echte Verbraucher und einen großen Praxis-Test, um zu zeigen, wie viel von den vermeintlichen Schnäppchen wirklich übrig bleibt, wenn man genau hinschaut. Für alle, die zu Black Friday, Prime Days oder Sommer-Sales gern zugreifen, ist dieser Film ein Pflichttermin.

Darum geht es in „Die Wahrheit über Schnäppchen-Preise“

Sind reduzierte Produkte wirklich günstiger – oder nur scheinbar?
Genau diese Frage stellt Autorin Katja Herr ins Zentrum ihres Films.

Dabei setzt sie auf Stimmen, die wissen, wie das Geschäft funktioniert:

  • Wissenschaftler
  • Verbraucherschützer
  • Fachanwälte
  • Marketingprofis
  • echte Schnäppchenjäger

Sie alle zeigen, wie Händler mit Rabatten die Kundschaft lenken, ködern – und im schlimmsten Fall betrügen.

„Die Wahrheit über Schnäppchen-Preise“: So funktionieren Trickpreise, Fake-Rabatte und Kaufpsychologie 4 Die Wahrheit ueber Schnaeppchen Preise
Kai-Markus Müller ist Professor für Neuro- und Consumer Behavior (Kaufverhalten) an der Fachhochschule Furtwangen (hier an der Freien Universität )
© MDR/Katja Herr

Der große Praxistest: Familie vs. Profi

Um herauszufinden, wie schwer es wirklich ist, echte Schnäppchen zu ergattern, treten zwei Teams gegeneinander an:

1. Die Familie aus Leipzig

Schnäppchen-affin, erfahren und ausgestattet mit allen Vorteilen des Onlinehandels.
Sie darf nutzen:

  • Prime Days
  • Aktionswochen
  • Gutscheinabzüge
  • Sonderverkäufe

2. Schnäppchen-Profi Lucas Scheller

Wirtschaftspsychologe, Marketingfachmann, Betreiber des Blogs dealdoctor.de – und ohne Zugriff auf Aktionstage.
Ein echter Härtetest.

Beide müssen die gleichen Produkte finden – so günstig wie möglich:

  • eine Kettensäge
  • ein Küchenautomat
  • ein Tablet
  • eine Matratze
  • ein Paar Marken-Schuhe

Der direkte Vergleich zeigt eindrucksvoll, wie viel Wissen wirklich hinter guten Preisen steckt – und wie oft Rabatte mehr Tarnung als Hilfe sind.

„Die Wahrheit über Schnäppchen-Preise“: So funktionieren Trickpreise, Fake-Rabatte und Kaufpsychologie 5 Die Wahrheit ueber Schnaeppchen Preise
Lucas Scheller ist ein Super-Schnäppchenjäger und arbeitet als Teamleiter für eine Schnäppchen-Vergleichsplattform
© MDR/Katja Herr

Die Experten: Wo Rabatte legal sind – und wo die Fallen lauern

Der Film macht klar: Nicht alles, was der Handel tut, ist verboten – aber vieles ist undurchsichtig.

Wettbewerbsrechtler Thomas Seifried

Er erklärt, welche Rabatt-Regeln in Deutschland gelten – und welche Tricks Händler nutzen, die rechtlich kaum angreifbar sind, aber dennoch in die Irre führen.

Marketingexpertin Yvonne Weißenborn

Sie zeigt, wie Preise durch Gestaltung, Versandkosten oder Gütesiegel manipuliert werden. Wie wirkt ein durchgestrichener Preis wirklich? Wie sehr zieht ein „Nur heute!“-Banner?

Verbraucherschützerin Katrin Bartsch

Sie warnt vor Fake-Shops, KI-generierten Betrugsseiten und erklärt, warum der Fake-Shop-Finder inzwischen unverzichtbar geworden ist.

Die Wissenschaft hinter dem Kaufrausch

Der Film zeigt eindrucksvoll:
Schnäppchen sind weniger Preis – und mehr Psychologie.

MRT-

Neurowissenschaftler Kai-Markus Müller misst im MRT, wie das Gehirn auf optische Reize wie Prozent-Zeichen reagiert.
Die Überraschung: Manche Areale springen an wie bei einem Belohnungsreiz.

Eyetracking

Die Forscher sehen, wohin der Blick wandert, wie lange er bleibt und welche Tricks Käufer besonders schnell triggern.

Gerüche als Preis-Macher

Bestimmte Düfte können Käufer sogar dazu bringen, höhere Preise zu akzeptieren – ohne es zu merken.

Schnäppchen im echten Handel – wie gut ist die Innenstadt?

Während online die großen Rabattschlachten toben, testen zwei Leipziger Studentinnen, wie sich Angebote im stationären Handel schlagen:

  • Modekette
  • Outlet
  • Second-Hand-Store

Der Film zeigt:
Schnäppchen sind lokal möglich – aber nicht immer dort, wo man sie vermutet.

Der wahre Preis der Schnäppchen: Retouren & Umweltfolgen

Deutschland hat die höchste Retourenquote in Europa.
Aktionen wie „Nimm 3, bezahl 2“ oder aggressive Blitzrabatte steigern Kaufdruck – und damit den Müllberg.

Der Film besucht die Retourenbranche:

  • Aufbereiter
  • Wiederverkäufer
  • Logistikzentren

Unter anderem erklärt Paul Nord, Chef der Plattform Retoura, warum Retouren heute ein eigenes Millionengeschäft bilden – und wie Händler daran verdienen.

Sendetermin und Mediathek

Die Wahrheit über Schnäppchen-Preise“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
Nach der Ausstrahlung ist der Film wie gewohnt in der ARD Mediathek abrufbar.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel