Kosten steigen bundesweit

Wohnzusatzkosten: Deutliche Steigerungen in deutschen Landeshauptstädten

Die Kosten für Wohnebenkosten in Deutschland sind in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen. Eine aktuelle Auswertung des Bundes der Steuerzahler zeigt, dass die finanziellen Belastungen für Eigenheimbesitzer in den 16 Landeshauptstädten um annähernd 200 Euro zugenommen haben. Insbesondere neue Berechnungen zur Grundsteuer spielen dabei eine zentrale Rolle.
Wohnzusatzkosten: Deutliche Steigerungen in deutschen Landeshauptstädten
Wohnzusatzkosten: Deutliche Steigerungen in deutschen Landeshauptstädten
Wohnungen in einem Plattenbau (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die Wohnebenkosten in verzeichnen einen kontinuierlichen Anstieg. In den letzten zehn Jahren stiegen die Abgaben und Gebühren für Eigenheimbewohner in den 16 Hauptstädten der Bundesländer um fast 200 Euro. Die Nebenkosten erhöhten sich von 1.768 Euro im Jahr 2016 auf 1.965 Euro in diesem Jahr.

Diese Entwicklung geht aus dem aktuellen Wohnzusatzkosten-Vergleich des Bundes der Steuerzahler hervor, dessen Ergebnisse vorab von der „Welt am Sonntag“ veröffentlicht wurden. Innerhalb dieser Analyse zeigte sich Schwerin für das Jahr 2025 als die günstigste Landeshauptstadt mit Gesamtkosten von 1.606 Euro, während Stuttgart mit 2.559 Euro die teuerste darstellt.

Eine signifikante Ursache für die Verschiebungen in der Rangliste der 16 Landeshauptstädte ist die Reform der Grundsteuer. So halbierte sich die Grundsteuerbelastung für eine Modellfamilie in Hamburg von 1.050 Euro auf 502 Euro. Im Gegensatz dazu stieg sie in von 607 Euro auf 1.114 Euro.

Reiner Holznagel, Präsident des Steuerzahlerbundes, äußerte gegenüber der „Welt am Sonntag“ die Sorge: „Die Menschen dürfen keinesfalls weiter belastet werden.“ Er betonte zudem, dass der Staat mittlerweile als ein wesentlicher Treiber der Wohnkosten fungiere.

Die Berechnungen des Vergleichs umfassten die staatlich veranlassten Belastungen des Wohnens für einen Modellhaushalt. Dieser bestand aus drei , wohnhaft in einem 120 Quadratmeter großen Einfamilienhaus auf einem 500 Quadratmeter großen Grundstück. Zu den berücksichtigten Kosten zählen neben der Grundsteuer auch Gebühren für Trink-, Schmutz- und Regenwasser sowie für die Abfallbeseitigung und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Leistungen privater Anbieter wie Heizung, Strom, Versicherungen, Hausmeisterdienste oder Gartenpflege wurden in dieser Modellrechnung nicht einbezogen. (Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel