Vom TV-Mythos zur echten Heilung

40 Jahre Schwarzwaldklinik – was aus der echten Klinik und Professor Brinkmanns Wohnhaus wurde

„Da-da-da-da… da-da-da-da-da…“ – mit diesen sanften Tönen begann 1985 für Millionen Fernsehzuschauer ein Stück heile Welt. Die „Schwarzwaldklinik“ öffnete am 22. Oktober erstmals ihre Türen im ZDF – und machte den Schwarzwald über Nacht zu einem Sehnsuchtsort. Zwischen weißen Kitteln, Familiengeschichten und dramatischen Operationen schrieb die Serie mit bis zu 28 Millionen Zuschauern TV-Geschichte.
  • Wo wurde die Schwarzwaldklinik gedreht?
    Die Außenaufnahmen entstanden im Carlsbau im Glottertal bei Freiburg, während die Innenaufnahmen in den Studios Hamburg gedreht wurden.
  • Was ist heute im Gebäude der Schwarzwaldklinik?
    Im ehemaligen Drehort befindet sich heute die Thure von Uexküll-Klinik – eine Fachklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
  • Kann man die Schwarzwaldklinik besichtigen?
    Nein, der Carlsbau ist nicht öffentlich zugänglich. Besucher können jedoch den Themenweg im Glottertal erkunden und die bekannte Fassade der ehemaligen TV-Klinik sehen.
  • Was ist das Hüsli?
    Das Hüsli in Grafenhausen war das TV-Wohnhaus von Professor Brinkmann. Heute ist es ein liebevoll erhaltenes Heimatmuseum mit originaler Schwarzwald-Einrichtung.
  • Wann lief die Schwarzwaldklinik im Fernsehen?
    Die Serie wurde von 1985 bis 1989 im ZDF ausgestrahlt und erreichte bis zu 28 Millionen Zuschauer pro Folge.
40 Jahre Schwarzwaldklinik – was aus der echten Klinik  und Professor Brinkmanns Wohnhaus wurde
40 Jahre Schwarzwaldklinik – was aus der echten Klinik  und Professor Brinkmanns Wohnhaus wurde
Der Carlsbau im Glottertal – einst Kulisse der „Schwarzwaldklinik“, heute eine psychosomatische Fachklinik mit Blick über das idyllische Tal.

Folge uns auf:

Vier Jahrzehnte später ist die Faszination ungebrochen. Doch was wurde aus der echten Klinik, in der die legendären Außenaufnahmen entstanden – und aus dem malerischen „Hüsli“, dem Wohnhaus von Professor Brinkmann?

Der Carlsbau im Glottertal – ein reales Sanatorium mit Geschichte

Die ikonische Kulisse der „Schwarzwaldklinik“ liegt in Glottertal, rund 15 Kilometer von Freiburg entfernt. Das stattliche Gebäude mit der hellen Fassade und dem roten Dach heißt in Wirklichkeit Carlsbau – errichtet 1913 als Teil des Sanatoriums Glotterbad.

Schon damals war es ein Ort der Heilung: In den Gesellschaftsräumen wurden klassische Konzerte gespielt, in der Wandelhalle flanierten Kurgäste. Sogar Ludwig Erhard, der spätere Bundeskanzler, soll hier Erholung gesucht haben.

1984 entdeckte das ZDF die Anlage als perfekte Filmkulisse. Von außen wurde der Carlsbau zum Herzstück der Serie – auch wenn die Innenaufnahmen in Studio Hamburg entstanden. Für viele Fans aber blieb er das „echte“ Krankenhaus im .

Vom Drehort zur modernen Rehaklinik

Als 1989 die Kameras verstummten, blieb das Gebäude in medizinischer Hand. Heute befindet sich hier die Thure von Uexküll-Klinik, eine Fachklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Die Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbands übernahm das Gebäude 2013, investierte über fünf Millionen Euro in die Renovierung und bewahrte so ein Stück Fernsehgeschichte.

Im Inneren wird heute nicht mehr mit Skalpell und Stethoskop gearbeitet, sondern mit Gesprächen, Musik- und Verhaltenstherapie. Patienten mit Depressionen, Burn-out oder Angststörungen finden hier Hilfe – an einem Ort, der einst Millionen Trost im spendete.

Ein Pilgerort für Nostalgiker

Zwar ist der Carlsbau heute nicht öffentlich zugänglich, doch jedes Jahr reisen Hunderte Fans ins Glottertal, um einen Blick auf die berühmte Einfahrt mit dem Schriftzug „Schwarzwaldklinik“ zu erhaschen.
In Cafés hängen alte Drehfotos von Klausjürgen Wussow, Gaby Dohm und Sascha Hehn, und auf dem „Schwarzwaldklinik-Themenweg“ führen Infotafeln zu den Original-Drehorten.

Viele Besucher erzählen, dass sie beim Blick auf das Gebäude „wieder Kind sind“ – wenn innerlich die bekannte Melodie erklingt:
„Da-da-da-da… da-da-da-da-da…“

Das Hüsli – Professor Brinkmanns Zuhause und echtes Kunstwerk

Nur etwa 60 Kilometer entfernt, im Ort Grafenhausen bei der Brauerei Rothaus, steht ein weiteres Symbol der Serie: das Heimatmuseum Hüsli.
In der „Schwarzwaldklinik“ diente es als Wohnhaus von Professor Brinkmann – in Wahrheit ist es ein kunsthistorisches Juwel.

Historisches Schwarzwaldhaus „Hüsli“ in Grafenhausen, bekannt als Wohnhaus von Professor Brinkmann aus der TV-Serie „Die Schwarzwaldklinik“, mit blühenden Blumenkästen und gepflegtem Garten.
Das Hüsli in Grafenhausen – in der Serie das Zuhause von Professor Brinkmann. Das liebevoll gestaltete Schwarzwaldhaus ist heute ein Heimatmuseum.

Erbaut 1911 von der Berliner Konzertsängerin Helene Siegfried-Aichele, wurde das Hüsli aus originalen Bauteilen alter Schwarzwaldhöfe zusammengesetzt. Holzbalken, bemalte Türen, Kachelöfen, ein Glockentürmchen mit Betglöcklein – alles wurde authentisch in das Haus integriert.

Heute ist das Hüsli ein Museum, in dem Besucher durch liebevoll eingerichtete Schwarzwaldstuben wandeln. Glas, Porzellan, Schnitzkunst und bemalte Decken erzählen vom Leben im frühen 20. Jahrhundert. Und wer durch die niedrigen Türen tritt, glaubt fast, Professor Brinkmann komme gleich zur Tür herein.

Die Schwarzwaldklinik – ein Stück deutsche Fernsehgeschichte

Gedreht wurde an über 30 Schauplätzen im Schwarzwald: im Glottertal, in Schiltach, am Titisee, bei den Triberger Wasserfällen und in Freiburgs Altstadt. Die Innenkulissen entstanden in Hamburg – doch für die Zuschauer verschmolz alles zu einer Welt voller Gefühl, Moral und Menschlichkeit.

Selbst 40 Jahre später bleibt die Serie eines der erfolgreichsten deutschen TV-Formate aller Zeiten – und der Schwarzwald ein mythischer Ort zwischen Fiktion und Realität.

Fazit: Der Mythos lebt

Vier Jahrzehnte nach dem Serienstart hat sich die „Schwarzwaldklinik“ verändert – und doch ist sie geblieben, was sie immer war: ein Ort der Heilung.
Heute heilt man im Carlsbau Körper und Seele, während das Hüsli Geschichte und Erinnerung bewahrt.

Und wenn Besucher im Glottertal stehen, zwischen Tannen und Tradition, dann klingt sie oft wieder in ihren Köpfen – die Melodie einer anderen Zeit:
„Da-da-da-da… da-da-da-da-da…“

Alle Folgen in der Mediathek verfügbar

Für alle, die noch einmal in die Welt von Professor Brinkmann, Schwester Christa und Dr. Udo Brinkmann eintauchen möchten, gibt es gute :
Alle Folgen der „Schwarzwaldklinik“ sind in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Dort können Fans alle sechs Staffeln der Kultserie in voller Länge streamen – von der allerersten Folge „Die Entlassung“ bis zum emotionalen Finale Die Heimkehr. Auch die späteren Spezialfolgen wie Die nächste Generation sind dort zu finden.

Ob nostalgisch auf dem Sofa oder als Neuentdeckung für eine jüngere Generation:
Die Serie zeigt, warum die „Schwarzwaldklinik“ mehr war als ein TV-Erfolg – sie war ein Stück deutscher Fernsehgeschichte, das bis heute berührt.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel