Geringer Nutzen in Deutschland erwartet

Studie bewertet geplanten Steuerbonus für Überstunden in Deutschland als kaum effektiv

Eine aktuelle Studie der Böckler-Stiftung wirft ein Schlaglicht auf den geplanten Steuerbonus für Überstundenzuschläge der Bundesregierung. Die Analyse, die der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt, zeigt auf, dass die Auswirkungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland voraussichtlich gering ausfallen werden. Dies könnte die erwartete Belohnung von Leistung infrage stellen und für viele ernüchternd sein.
Studie bewertet geplanten Steuerbonus für Überstunden in Deutschland als kaum effektiv
Studie bewertet geplanten Steuerbonus für Überstunden in Deutschland als kaum effektiv
Einkommensteuer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Der von der avisierte Steuerbonus für Überstundenzuschläge wird laut einer neuen Untersuchung der Böckler-Stiftung den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in voraussichtlich keinen signifikanten Vorteil verschaffen. Die Stiftung hat erstmals konkrete Verdienststatistiken herangezogen, um die möglichen Auswirkungen dieses Vorhabens aus dem Koalitionsvertrag zu kalkulieren, wie die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Freitagsausgabe berichtet.

Lediglich 1,4 Prozent der Erwerbstätigen könnten demnach überhaupt von der Regelung profitieren. Ein Großteil der Belegschaft bleibt aufgrund verschiedener Entgeltmodelle außen vor. Viele Arbeitnehmer erhalten keine direkten Zuschläge auf bezahlte Überstunden, sondern nutzen stattdessen Arbeitszeitkonten, welche in der jetzigen Form nicht unter den Bonus fallen würden.

Für jene, die potenziell in den Genuss des Steuerbonus kämen, fällt der finanzielle Zugewinn gering aus. Berechnungen zufolge würden sie im Durchschnitt lediglich 1,35 Euro zusätzlich pro geleisteter Überstunde erhalten. Dieses Ergebnis stellt die ursprünglich geplante Zielsetzung des Steuerbonus infrage.

Die steuerfreie Behandlung von Überstundenzuschlägen war ein zentrales Wahlkampfversprechen der CDU mit dem Ziel, Leistung zu honorieren. Die gewerkschaftsnahe Böckler-Stiftung kommt jedoch zu dem Schluss, dass dieses Ziel mit einem Betrag von 1,35 Euro pro Überstunde kaum erreicht werden kann. Das Resümee der Stiftung ist deutlich: „Das Ergebnis ist ernüchternd.“

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel