Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ schlägt Alarm angesichts eines wachsenden Sicherheitsrisikos in deutschen Haushalten. Immer häufiger gelangen Rauchmelder über internationale Online-Marktplätze wie Temu oder SHEIN in den Verkauf, die nicht den gesetzlichen EU-Vorgaben entsprechen. Ihnen fehlt die vorgeschriebene Prüfung nach DIN EN 14604, weshalb sie für den Handel und die Installation hierzulande nicht zugelassen sind.
Temu & Co: Wachsende Beliebtheit birgt Risiken
Trotz wiederholter Kritik erfreuen sich asiatische Shopping-Plattformen großer Beliebtheit. Temu führte im Februar 2025 die deutschen Charts für kostenlose iPhone-Apps an und war laut YouGov im ersten Halbjahr 2024 bereits der sechstgrößte Online-Händler nach Bestellungen. „Diese Entwicklung erfüllt uns mit großer Sorge“, erklärt Christian Rudolph, Vorsitzender der Initiative. „Wer auf Plattformen wie Temu bestellt, erhält teilweise Produkte, die den gesetzlichen Sicherheitsstandards nicht entsprechen – insbesondere bei Rauchmeldern kann das im Ernstfall lebensgefährlich sein.“
Fehlende Prüfsiegel als Sicherheitslücke
Gesetzlich ist klar geregelt: Jeder Rauchmelder, der in der EU für den Wohnbereich verkauft wird, muss ein CE-Zeichen sowie den Hinweis auf die Prüfnorm DIN EN 14604 tragen. Diese Norm garantiert, dass das Gerät zuverlässig funktioniert, vor Fehlalarmen geschützt und langlebig ist. Produkte ohne diese Zertifizierung bieten keine Funktionsgarantie und dürfen weder verkauft noch installiert werden.
„Verbraucher müssen wissen, worauf sie achten müssen. Billig ist bei Rauchmeldern kein Schnäppchen – sondern ein Risiko“, appelliert Rudolph an die Käufer. Er betont: „Nur geprüfte Geräte mit CE-Zeichen und DIN EN 14604-Prüfung bieten einen Mindeststandard an Sicherheit.“
Das Q-Label als Garant für höchste Qualität
Für maximale Sicherheit empfiehlt die Initiative Rauchmelder mit dem zusätzlichen Qualitätszeichen „Q“. Dieses unabhängige Siegel steht für besonders hochwertige Geräte mit einer geprüften 10-Jahres-Langzeitbatterie. Q-Rauchmelder sind zuverlässiger in der Branderkennung, stabiler gebaut und neigen seltener zu Fehlalarmen. Der jährliche Batteriewechsel entfällt, was Zeit und Kosten spart.