Ein Blick hinter die Kulissen der Scholz-Ära
Krieg in Europa, Vertrauensverlust in die Demokratie, heftige Koalitionsstreitereien – Olaf Scholz regierte Deutschland in unruhigen Zeiten. Doch selbst als Kanzler stand er für technokratische Präzision und stoische Gelassenheit. Bis zum November 2024: Der plötzliche Rauswurf seines Finanzministers Christian Lindner ließ die Ampel-Koalition platzen. Nur wenige Monate später folgte die historische Wahlniederlage der SPD – das schlechteste Bundestagswahlergebnis aller Zeiten.
„Mit stoischer Gelassenheit und Beharrlichkeit prägte Olaf Scholz Deutschlands Politik, mit technokratischer Präzision führte er das Land durch bewegte Zeiten“, heißt es in der Ankündigung zur Doku. Die Serie soll den Werdegang des Hamburger Juristen nachzeichnen – von seinen frühen Juso-Tagen, als er die „Überwindung der kapitalistischen Ökonomie“ forderte, bis zu seiner Kanzlerschaft, die als eine der unbeliebtesten der Bundesrepublik gilt.
Experten und Weggefährten kommen zu Wort
Neben Archivaufnahmen und politischen Analysen bietet die Doku auch Einschätzungen prominenter Stimmen. Mit dabei sind unter anderem die Autorin Yasmine M’Barek, die Grünen-Politikerin Ricarda Lang, Sicherheitsexperte Carlo Masala sowie der frühere CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet.
Die Serie ist Teil des ARD-Formats „Schicksalsjahre“, das bereits mit Dokus über Angela Merkel und Donald Trump große Erfolge feierte.