Weniger Schlaf, längere Abende

Zeitumstellung am Sonntag: Uhr vor oder zurück? Alle Infos zur Sommerzeit 2025

Die wichtigste Frage zur Zeitumstellung lautet jedes Mal aufs Neue: Wird die Uhr vor- oder zurückgestellt? Die Antwort für dieses Wochenende lautet: Die Uhr wird vorgestellt.
Zeitumstellung am Sonntag: Uhr vor oder zurück? Alle Infos zur Sommerzeit 2025
Zeitumstellung am Sonntag: Uhr vor oder zurück? Alle Infos zur Sommerzeit 2025
Foto: insidebw.de

Folge uns auf:

In der Nacht von Samstag, 29. März auf Sonntag, 30. März 2025 wird die Zeit um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. Damit beginnt offiziell die Sommerzeit 2025. Der Tag hat also nur 23 Stunden – es geht eine Stunde Schlaf verloren, dafür bleibt es abends länger hell.

Merksätze für die Zeitumstellung: So vergisst man es nie wieder

Um sich zu merken, ob vor oder zurück, helfen einfache Eselsbrücken:

  • Gartenmöbel-Regel: Im Frühling stellt man die Gartenmöbel vor die Tür → Uhr vor
  • Bekleidungs-Regel: Im Frühjahr trägt man weniger Stoff → eine Stunde weniger → Uhr vor
  • Englisch-Regel: „Spring forward, fall back“ – im Frühling vor, im Herbst zurück
  • Temperatur-Regel: Temperaturen steigen → Uhr vor; im Herbst fallen sie → Uhr zurück

Uhrzeitwechsel 2025 im Überblick

EreignisDatumUhrzeitRichtung
Sommerzeit beginntSonntag, 30.03.20252:00 Uhr → 3:00 UhrUhr vorstellen
Winterzeit beginntSonntag, 26.10.20253:00 Uhr → 2:00 UhrUhr zurückstellen

Der Wechsel auf Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) bedeutet eine Stunde weniger Schlaf – aber auch längere Abende.

Warum gibt es überhaupt eine Zeitumstellung?

Die Zeitumstellung wurde ursprünglich eingeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen und dadurch zu sparen. In wurde die Sommerzeit erstmals 1916 eingeführt. Seit 1980 wird sie regelmäßig angewendet und seit 1996 -weit synchron durchgeführt.

Doch der eigentliche Nutzen ist umstritten. Laut Studien spart die Umstellung kaum Energie, kann aber negative Auswirkungen auf den Schlaf-Wach-Rhythmus haben.

Welche Folgen hat die Zeitumstellung?

Die Umstellung auf Sommerzeit kann:

  • Müdigkeit verursachen
  • Den Biorhythmus stören
  • Schlafprobleme auslösen
  • Zu mehr Wildunfällen in der Dämmerung führen
  • Anpassungen bei Fahrplänen und Terminen nötig machen

Besonders empfindlich reagieren Kinder, ältere Menschen sowie Personen mit Schlafstörungen.

Tipps zur Umstellung auf Sommerzeit

Wer den Wechsel gut überstehen will, sollte:

  • Schon einige Tage vorher früher ins Bett gehen
  • Morgens möglichst viel Tageslicht tanken
  • Am Abend auf schwere Mahlzeiten und Bildschirmzeit verzichten
  • Auf entspannte Routinen wie Spazierengehen, Lesen oder Yoga setzen

EU-Debatte: Kommt das Ende der Zeitumstellung?

Seit Jahren wird über eine mögliche Abschaffung der Zeitumstellung in der EU diskutiert. Eine Umfrage 2018 zeigte: 84 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wünschen sich ein Ende. Das Europäische Parlament stimmte 2019 für eine Abschaffung – doch die Umsetzung stockt. Bislang gibt es keinen verbindlichen Beschluss, ob dauerhaft Sommerzeit oder Winterzeit gelten soll.

Fazit: Uhr wird vorgestellt – Sommerzeit 2025 beginnt

Am Sonntag, 30. März 2025, beginnt in Deutschland die Sommerzeit. Die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt, was bedeutet: weniger Schlaf, aber mehr Licht am Abend. Mit den richtigen Eselsbrücken und ein paar einfachen Tipps lässt sich der Wechsel gut bewältigen – auch wenn die Diskussion über eine mögliche Abschaffung weitergeht.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel