Faszinierende Originalfunde im Neuen Museum
Los geht die Zeitreise im Neuen Museum am See, in dem die Ausstellung „Spuren der Pfahlbauer“ einige der bedeutendsten Originalfunde aus dem UNESCO-Weltkulturerbe zeigt. Zu sehen sind kunstvoll gearbeitete Steinbeile, jahrtausendealte Äpfel, Wandmalereien und sogar der legendäre prähistorische „Alleskleber“, aus dem die Menschen vor 5000 Jahren Kaugummis herstellten.
45 Minuten Geschichte zum Anfassen
Im Anschluss führt der Rundgang auf hölzernen Stegen hinaus zu den rekonstruierten Dörfern der Stein- und Bronzezeit (4000–850 v. Chr.).
Dort erleben Besucher hautnah, wie die Menschen vor Jahrtausenden lebten, arbeiteten und wohnten – mit originalgetreu eingerichteten Häusern direkt über dem Wasser.
Die geführte Tour dauert rund 45 Minuten und vermittelt auf eindrucksvolle Weise, wie aus einfachsten Mitteln Werkzeuge, Schmuck und ganze Siedlungen entstanden.
Multimediale Highlights und Steinzeitkino
Nach der Führung erwartet die Gäste die neue Museumshalle mit den echten Funden aus den Tiefen des Bodensees. Ein besonderes Highlight ist das ARCHAEORAMA, eine beeindruckende Multimediashow, in der Besucher zu einem virtuellen Tauchgang zu den Pfahlbauten starten.
Danach geht es weiter durch den Steinzeitparcours, wo im Pfahlbaukino Experimentalarchäologen zeigen, wie die Menschen damals ihre Häuser bauten – mit Techniken, die heute kaum noch jemand kennt.
Am Ende des Rundgangs stehen die beiden ersten Pfahlbauhäuser von 1922, ergänzt durch eine Sonderausstellung über die Anfänge des Museums.

Das älteste archäologische Freilichtmuseum Deutschlands
Die Pfahlbauten Unteruhldingen gelten als das älteste archäologische Freilichtmuseum Deutschlands – und sind längst mehr als nur ein Museum: Sie sind eine lebendige Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Wissenschaft und Staunen.
Wer sich für Geschichte, Natur und Kultur interessiert, erlebt hier eine einzigartige Kombination aus Archäologie und Bodenseepanorama – perfekt für Schulklassen, Vereine oder Kulturgruppen.
Wichtig:
Die Winterführungen finden nur nach Anmeldung statt. Alle Informationen und Buchungsmöglichkeiten gibt es unter www.pfahlbauten.de.