Was genau ist diese „ELEFAND“-Liste?
Stellen Sie sich vor, Sie sind im Ausland und es passiert etwas Unvorhergesehenes. Damit das Auswärtige Amt und die deutsche Botschaft vor Ort Ihnen schnell helfen können, müssen sie wissen, DASS Sie da sind und WIE man Sie erreicht. Genau dafür gibt es ELEFAND. Der Name steht für „Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland“. Das Auswärtige Amt erklärt: „In diese Krisenvorsorgeliste können sich alle deutschen Staatsangehörigen, die sich im Ausland aufhalten, eintragen – unabhängig davon, ob sie sich dort lediglich vorübergehend zu einer Urlaubs- oder Geschäftsreise oder für mehrere Monate aufhalten oder auch dauerhaft im Ausland leben.“ Wichtig: „Mitreisende Familienmitglieder desselben Haushalts, die selbst nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben, sollten als Begleitpersonen ebenfalls in ELEFAND eingetragen werden.“
Warum ist die Registrierung so wichtig? Ganz einfach!
Im Ernstfall zählt jede Minute. Sind Ihre Daten in ELEFAND hinterlegt, kann die zuständige Auslandsvertretung oder das Krisenreaktionszentrum des Auswärtigen Amts Sie blitzschnell kontaktieren. Das geschieht oft über sogenannte „Landsleutebriefe“. Das Auswärtige Amt dazu: „Landsleutebriefe werden im Krisenfall elektronisch per Mail oder SMS verschickt und enthalten wichtige Verhaltenstipps oder andere wichtige Informationen z.B. zu etwaigen Evakuierungsmaßnahmen, falls die Lage derartiges erforderlich macht.“ Zusätzlich praktisch: Notfallkontakte können hinterlegt und Hinweise zu Bundestagswahlen oder Europawahlen empfangen werden. Und der integrierte Konsulatfinder zeigt Ihnen immer die nächste deutsche Vertretung an.
NEU und super praktisch: Die ELEFAND-App!
Seit dem 12. Juni 2024 ist die Registrierung noch bequemer: „ELEFAND ist seit 12. Juni 2024 auch als App für Smartphones und Tablets verfügbar“, so das Auswärtige Amt. Egal ob Neuanmeldung oder Aktualisierung der Reisedaten – mit der kostenlosen App für Android und iOS geht das jetzt kinderleicht von unterwegs. Bereits bestehende Konten können einfach weitergenutzt werden.
Wie und wo kann ich mich registrieren?
Die Registrierung selbst ist simpel: Einmal persönliche Daten auf krisenvorsorgeliste.diplo.de oder eben in der ELEFAND App (Version für Android und für iOS), individuellen Zugangscode per Mail erhalten, Reisedaten eintragen – fertig! Auch mehrere Reiseetappen, etwa bei Kreuz- oder Rundfahrten, sind kein Problem.
Wann registrieren? Am besten VOR der Reise!
Ein ganz wichtiger Punkt: Warten Sie nicht, bis es brenzlig wird! Das Auswärtige Amt warnt: „Erfahrungen aus früheren Krisen zeigen, dass Krisenfälle z.B. aufgrund von Naturereignissen jederzeit und überraschend eintreten können.“ Zudem ist das Internet in Krisengebieten oft überlastet oder beschädigt. Eine Registrierung vor Reiseantritt stellt sicher, dass Sie im Fall der Fälle schnell erreicht werden.
Zusätzliche Tipps: So bereiten Sie sich weiter vor
Neben der ELEFAND-Registrierung ist auch eine allgemeine Notfallvorsorge sinnvoll. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet auf seiner Webseite einen umfassenden „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ sowie eine persönliche Checkliste.
Fazit: Die ELEFAND-Liste, jetzt mit benutzerfreundlicher App, ist ein kleiner Aufwand mit potenziell riesiger Wirkung für Ihre Sicherheit im Ausland. Eine klare Empfehlung für jeden deutschen Reisenden!