Experten schlagen Alarm

Waldbrandgefahr extrem hoch! Baden-Württemberg startet neues Warnsystem

Die Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg ist aktuell so hoch wie selten. Durch die trocken-heißen Tage steigt das Risiko auf Stufe 4 bis 5 – das bedeutet hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr.
Waldbrandgefahr extrem hoch! Baden-Württemberg startet neues Warnsystem
Waldbrandgefahr extrem hoch! Baden-Württemberg startet neues Warnsystem
Foto: Animaflora PicsStock – stock.adobe.com

Folge uns auf:

Neues Warnsystem soll helfen

Um für kommende Brände besser gerüstet zu sein, treffen sich vom 3. bis 5. Juli Experten aus , , der Schweiz und Polen im Forstlichen Ausbildungszentrum Gengenbach. Dort wird das neue Waldbrandmanagement-Informationssystem (WAMIN) vorgestellt.

WAMIN bündelt alle wichtigen Daten rund um den Waldbrandschutz: von befahrbaren Wegen für Feuerwehren über Wetterdaten bis hin zur Mobilfunkabdeckung. „Das System macht den Brandschutz digital und deutlich effizienter“, sagt Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Feuerwehr und Forst arbeiten enger zusammen

In Zukunft arbeiten Feuerwehren und Forstbehörden noch enger zusammen. Auf allen Verwaltungsebenen – von den Landratsämtern bis zum Ministerium – sorgen sogenannte Verbindungsförster dafür, dass das forstliche und feuerwehrtechnische Wissen direkt verknüpft wird.

Das müssen Waldbesucher jetzt beachten

  • Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot.
  • Feuer machen ist ganzjährig nur an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen auf den Grillplätzen erlaubt. Je nach örtlicher Situation können die Ortspolizeibehörden sowie die jeweiligen Forstbehörden weitere Maßnahmen anordnen und insbesondere das Grillen im Wald vollständig verbieten. Diese Sperrungen sind unbedingt zu beachten. Nicht gestattet ist das Grillen im Wald auf mitgebrachten Grillgeräten.
  • Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss grundsätzlich mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein. Auch an den erlaubten Stellen muss das Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden.
  • Denken Sie an die Waldtiere, die momentan mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind und nehmen Sie ihren Vierbeiner am besten an die Leine.

Was tun, wenn ein Brand ausgebrochen ist?

Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und sich sowie andere nicht in Gefahr zu bringen. Wählen Sie die 112 und informieren Sie die Leitstelle über folgende Punkte.

  1. Wo brennt es? – genaue Ortsangabe (markante Geländepunkte oder der Standort per GPS Funktion des Mobiltelefons), Brandausmaß
  2. Was brennt? – Bodenvegetation oder Baumkronen
  3. Wer oder was ist betroffen? – Sind Personen, Häuser oder andere Einrichtungen in Gefahr?
  4. Ort, von dem Sie den Brand melden? – Angabe Ihrer Rückrufnummer, Aufenthaltsort, auf Rettungskräfte warten, damit diese eventuell zum Brandort geführt werden können.
  5. Nutzen Sie die kostenfreie App „Hilfe im Wald“: Im Notfall können Sie die Einsatzkräfte direkt zu ihrem Standort navigieren.

Weitere Infos gibt’s auf der Website der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) oder direkt über die App „Hilfe im Wald“, die im Notfall den Rettungskräften den Standort übermittelt.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel