Betrug am Schlesienweg
Vorgehensweise der Betrüger
Am Dienstag, den 15. Oktober 2025, ereignete sich gegen 10 Uhr im Schlesienweg in Ulm ein dreister Betrugsfall. Zwei Männer klingelten an der Tür einer Seniorin und gaben sich als Angestellte eines Telekommunikationsunternehmens aus. Ihre Behauptung: Eine wichtige Leitungsüberprüfung sei notwendig, die sofort durchgeführt werden müsse. Die gutgläubige Seniorin ließ die beiden Männer daraufhin in ihre Wohnung.
Die Täter nutzten die Vertrauensseligkeit der Frau gezielt aus. Während einer der Unbekannten die Seniorin geschickt ablenkte, indem er sie anwies, etwas an ihrem Fernseher nachzusehen, nutzte der andere die Gelegenheit, die Wohnung nach Wertgegenständen zu durchsuchen. Etwa 15 Minuten hielten sich die Männer in der Wohnung auf, bevor sie diese wieder verließen.
Der Diebstahl und die Folgen
Kurze Zeit nach dem Verschwinden der angeblichen Techniker stellte die Seniorin fest, dass ihr Schmuck fehlte. Der Verlust ist nicht nur materiell, sondern oft auch emotional schwerwiegend, da es sich bei Schmuckstücken häufig um Erinnerungsstücke mit hohem persönlichen Wert handelt.
Ermittlungen und Täterbeschreibung
Der Polizeiposten Böfingen hat umgehend die Ermittlungen aufgenommen. Die Beamten suchen nach Zeugen und bitten die Bevölkerung um Mithilfe. Einer der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 40 Jahre alt, circa 190 cm groß, schlank, mit dunklen Haaren und dunkler Arbeitskleidung. Der zweite Täter war etwas älter, zwischen 40 und 45 Jahre alt, etwa 170 cm groß und ebenfalls in dunkler Arbeitskleidung gekleidet. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Böfingen unter der Telefonnummer 0731/267899 entgegen.
Präventionstipps der Polizei
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen, die sich oft gezielt gegen ältere Menschen richten. Betrüger geben sich am Telefon oder an der Haustür als falsche Polizisten, Handwerker oder eben als angebliche Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen aus. Ihr Ziel ist es stets, unter einem Vorwand in die Wohnung zu gelangen, um dort ungestört Diebstähle zu begehen.
Um sich vor solchen Trickdieben zu schützen, rät die Polizei dringend:
- Lassen Sie keine Fremden unüberlegt in Ihre Wohnung.
- Nutzen Sie Türspion und Türsprechanlage, um Besucher vor dem Öffnen der Tür zu identifizieren.
- Legen Sie immer Sperrbügel oder Sicherheitskette vor, bevor Sie die Tür öffnen.
- Holen Sie bei unbekannten Besuchern telefonisch eine Vertrauensperson wie einen Nachbarn hinzu.
- Vereinbaren Sie bei Bedarf einen späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend sein kann.
- Rufen Sie bei Zweifeln direkt die offizielle Rufnummer des vermeintlichen Unternehmens an, um die Angaben zu überprüfen.
- Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, die Polizei unter dem Notruf 110 zu kontaktieren, um sich zu vergewissern.
Diese Vorsichtsmaßnahmen können helfen, sich und Ihre Wertgegenstände vor den Machenschaften dieser Betrüger zu schützen. Seien Sie wachsam und teilen Sie diese wichtigen Informationen auch mit älteren Angehörigen und Bekannten.