Günstig ist oft die beste Wahl

Stiftung Warentest prüft Hundefutter: Discounter-Marken überzeugen, teures Spezialfutter fällt durch

Ein aktueller Test der Stiftung Warentest bringt Klarheit in den unübersichtlichen Markt für Hundetrockenfutter und liefert eine erfreuliche Nachricht für viele Hundehalter: Die beste Qualität muss nicht teuer sein. In einer umfassenden Untersuchung von 24 beliebten Trockenfuttersorten zeigt sich, dass gerade die günstigen Eigenmarken von Supermärkten und Discountern die Nase vorn haben.
Stiftung Warentest prüft Hundefutter: Discounter-Marken überzeugen, teures Spezialfutter fällt durch
Stiftung Warentest prüft Hundefutter: Discounter-Marken überzeugen, teures Spezialfutter fällt durch
Foto: inisdebw.de /AI

Folge uns auf:

Gute Qualität trotz spürbarer

Für Hundehalter bedeutet dieses Ergebnis eine finanzielle Entlastung, auch wenn die allgemeine Teuerung vor dem Hundenapf nicht haltmacht. War eine qualitativ hochwertige Ernährung für einen Hund im Jahr 2021 noch ab 62 Euro jährlich zu haben, müssen Verbraucher heute mit mindestens 91 Euro rechnen. Dennoch bieten die preiswerten Produkte laut den Testern die überzeugendste Leistung.

Teure „Sensitiv“-Futter halten ihre Versprechen nicht

Im Gegensatz dazu enttäuschten ausgerechnet teure Spezialfutter, die oft mit besonderen gesundheitlichen Vorteilen werben. Insbesondere die sogenannten Sensitiv-Produkte fielen im Test negativ auf. Sie kosten mit bis zu 726 Euro pro Jahr ein Vielfaches der günstigen Alternativen, bieten laut Stiftung Warentest jedoch keinen erkennbaren Mehrwert. Alle fünf getesteten Sensitiv-Futter wurden wegen irreführender Werbeversprechen abgewertet. Als Beispiel wird ein als „hochverdaulich“ deklariertes Futter genannt, das in der Analyse lediglich eine Eiweißverdaulichkeit von 81 Prozent erreichte – und damit unter dem Durchschnittswert von 87 Prozent lag.

Stiftung Warentest prüft Hundefutter: Discounter-Marken überzeugen, teures Spezialfutter fällt durch image 50

Qualität im Sinkflug, aber keine Schadstoffe

Insgesamt bewerten die Tester die Qualität des Angebots kritischer als noch vor vier Jahren. Damals erhielten 80 Prozent der getesteten Futter die Noten „sehr gut“ oder „gut“, heute sind es nur noch 38 Prozent. Das Fazit der Stiftung Warentest lautet daher, dass sich Hundehalter nicht von wohlklingenden Werbeaussagen teurer Marken blenden lassen sollten.

Eine durchweg positive Nachricht gibt es jedoch: In keinem der 24 untersuchten Produkte wurden Schadstoffe oder unerwünschte Bestandteile wie Federn, Borsten oder Horn gefunden, sodass sich Verbraucher diesbezüglich keine Sorgen machen müssen.

Die kompletten Testergebnisse und eine Übersicht der besten Hundefutter gibt es in der aktuellen Ausgabe der Stiftung Warentest oder unter www.test.de/hundefutter-trocken im kostenpflichtigen Bereich.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel