ARD-DeutschlandTREND

Stationierung US-Mittelstreckenwaffen: Deutschland gespalten! Droht uns eine neue Gefahr?

Die geplante Stationierung neuer US-amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland sorgt für hitzige Diskussionen und spaltet die Nation! Laut einer aktuellen infratest-dimap-Umfrage im Auftrag des ARD-DeutschlandTRENDs gehen die Meinungen der deutschen Bevölkerung weit auseinander.
Stationierung US-Mittelstreckenwaffen: Deutschland gespalten! Droht uns eine neue Gefahr?
Stationierung US-Mittelstreckenwaffen: Deutschland gespalten! Droht uns eine neue Gefahr?
Foto: WDR

Folge uns auf:

Während 40 Prozent der Bundesbürger die Stationierung als richtig bewerten, halten 45 Prozent sie für falsch. Besonders in Ostdeutschland überwiegt die Ablehnung deutlich. Die unterschiedlichen Haltungen in West und Ost sowie zwischen den politischen machen das Thema zu einem echten Brennpunkt der aktuellen politischen Debatte.

Explosiv: Unterstützung und Kritik – Die Meinungen prallen aufeinander!

Die Umfrageergebnisse zeigen, wie stark die Meinungen über die geplanten Mittelstreckenwaffen auseinandergehen. Besonders auffällig: Während in Westdeutschland die Zustimmung und Ablehnung relativ ausgeglichen sind (44 zu 41 Prozent), überwiegt in Ostdeutschland die Kritik deutlich. Ganze 57 Prozent der Ostdeutschen sprechen sich gegen die Stationierung aus. Auch in den verschiedenen politischen Lagern gibt es gewaltige Unterschiede: Anhänger der Union, und Grünen unterstützen die Pläne etwa zur Hälfte, während AfD- und BSW-Anhänger mehrheitlich dagegen sind.

Deutschland und die USA: Vertrauenskrise oder Bündnis auf Augenhöhe?

Das Ansehen der USA in Deutschland hat sich zum Ende der Amtszeit von US-Präsident Joe Biden verbessert – doch ist das genug? Laut der Umfrage betrachten derzeit 54 Prozent der Deutschen die USA als vertrauenswürdigen Partner. Dennoch gibt es weiterhin starke Skepsis: 23 Prozent derjenigen, die Misstrauen gegenüber den USA äußern, begründen dies mit einer einseitigen Vertretung nationaler Interessen. Auch die Politik von Ex-Präsident Donald Trump spielt für 16 Prozent der Befragten eine Rolle bei ihrem mangelnden Vertrauen.

Kampf der Giganten: Blick auf die US-Präsidentschaftswahl

Nicht nur die Stationierung von Waffen sorgt für Diskussionen, auch die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl wird in Deutschland gespannt verfolgt. Laut der Umfrage genießt Kamala Harris, die Kandidatin der Demokraten, deutlich mehr Zuspruch als ihr republikanischer Konkurrent Donald Trump. Ganze 78 Prozent der Deutschen sprechen sich für Harris aus, während nur 8 Prozent Trump unterstützen. Diese deutliche Präferenz zieht sich durch alle politischen Lager – mit Ausnahme der AfD-Anhänger, bei denen die Meinungen ungefähr ausgeglichen sind.

Frankreich im Vertrauenshoch – Russland im Abseits!

Im Vergleich zu den USA genießt Frankreich bei den Deutschen deutlich mehr Vertrauen. Sage und schreibe 82 Prozent der Befragten sehen Frankreich als vertrauenswürdigen Partner. Russland hingegen trifft auf breites Misstrauen – sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland. Nur 8 Prozent der Deutschen betrachten Russland als vertrauenswürdig. Auch bei der Frage nach der Ukraine sind die Meinungen gespalten: 40 Prozent sehen das von Russland angegriffene Land als Partner Deutschlands, während 45 Prozent skeptisch bleiben.

Fazit: Eskalation oder Zusammenarbeit?

Die geplante Stationierung US-amerikanischer Mittelstreckenwaffen in Deutschland bleibt ein kontroverses Thema, das die Bevölkerung spaltet. Während einige die militärische Partnerschaft mit den USA unterstützen, sehen andere darin eine Gefahr für die Sicherheit und eine einseitige Einflussnahme. Die kommenden Wochen und die US-Präsidentschaftswahl könnten entscheidend dafür sein, wie sich das -amerikanische Verhältnis weiterentwickelt – steht uns eine neue Ära der Eskalation bevor?

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel