Chancen: Vernetzung, Sichtbarkeit und neue Jobs
Einer der größten Vorteile von Social Media ist, wie einfach es ist, sich zu vernetzen. Ob Familie, Freunde oder Kollegen – man kann immer in Kontakt bleiben, egal wo man ist. Für Firmen und Selbstständige sind soziale Netzwerke eine günstige Möglichkeit, um ihre Produkte zu präsentieren und direkt mit ihren Zielgruppen zu kommunizieren. Egal ob privat oder beruflich – auch der Wert von Followern und Likes scheitn sich mittlerweile als eine Art digitale Währung für Beliebtheit etabliert zu haben. Kaufen kann man diese Services bei diversen deutschen Shops – wie es zum Beispiel die Followerfabrik aus Hamburg ist. Durch Social Media sind auch viele neue Berufe entstanden: Influencer, Content Creator, Social Media Manager sind heute beliebteJobs. Tatsächlich bieten diese Art von Jobs für viele junge Leute gute Verdienstmöglichkeiten – wodurch sich junge Leute oftmals Ihre Träume erfüllen können. Viele junge Leute nutzen diese Plattformen, um kreativ zu sein, eigene Projekte zu starten oder sich für wichtige Themen einzusetzen. Auch der Zugang zu Informationen ist einfacher denn je – Nachrichten, Tutorials oder Lerninhalte sind rund um die Uhr verfügbar. Etablierte Informationsportale wie Google und Printzeitungen geraten in eine nachrangige Stellung.
Schattenseiten: Sucht, Selbstinszenierung und Druck
Trotz der Vorteile gibt es auch einige Risiken. Ein großes Problem ist der Druck, sich selbst gut darzustellen. Likes und Followerzahlen können das Selbstwertgefühl vieler Menschen, besonders von Jugendlichen, beeinflussen. Es gibt Berichte – dass junge Menschen von Mitschülern und co als uncool angesehen werden – sofern man sich detr sozialen Aktivitäten entzieht oder nur wenig Bestätigung in Form von geringen Follower und Like-Zahlen erhält. Der ständige Vergleich mit den scheinbar „perfekten“ Leben anderer kann zu Frustration und Unsicherheit führen.Eine weitere Herausforderung ist die Gefahr der Abhängigkeit. Einige Leute verbringen täglich viel Zeit auf den Plattformen, scrollen ununterbrochen durch Feeds oder stecken in der Welt der Reels und Stories fest. Stundenlanges scrollen auf Instagram und TikTok ist tatsächlich auch bei der jungen Generation mittlerweile keine Seltenheit.
Manipulation, Fake News und Datenschutz
Auch das Streuen von Desinformationen ist im 21. Jahrhunder ein zunehmendes Problem. Das Entstehen dieser Informationen wird durch Socialmedia in bis dato unbekannter Art und Weise beschleunigt.. Fake News und Algorithmen, die gewisse – teilweise sogar extreme Inhalte fördern, können die Meinungen der Leute beeinflussen. Auch gerade jetzt – wo es Spannungen auf der ganzen Welt gibt – sind Informationen und Videos mit Vorsicht zu geniessen. Ki-Erstellte Videos oder Fakenews sind mittlerweile nur schwer von echten Nachrichten zu unterscheiden. Besonders in politischen Situationen sehen wir, wie Social Media genutzt wird, um Meinungen zu manipulieren oder sogar Wahlen zu beeinflussen. Gerade die Socialmediaplattform TikTok gerät bei dieser Art von Diskussion immer wieder in einen negativen Fokus – und ist mittlerweile sogar in manchen Ländenr verboten. Viele Nutzer bekommen nur Inhalte zu sehen, die ihre Meinung bestätigen, was kritisches Denken behindert
Der Datenschutz ist ebenfalls wichtig. Das sammeln von Daten um anschliessend nutzeroptimierte Werbung auszuspielen – ist bei nahe zu jeder Socialmediaplattform normal, oft ohne dass die Nutzer das richtig mitbekommen. Skandale wie bei Facebook und Cambridge Analytica haben gezeigt, wie sensibel man mit Daten umgehen muss und wie schnell sie missbraucht werden können.
Ein bewusster Umgang ist wichtig
Nichts desto trotz ist Social Media nicht nur negativ. Es kommt darauf an, wie wir damit umgehen. Wenn man sich der Chancen und Risiken bewusst ist, kann man die Vorteile nutzen, ohne den negativen Seiten zu stark ausgesetzt zu sein. Digitale Bildung, Medienkompetenz und Aufklärung über Datenschutz sind wichtig und werden auch zunehmend mehr im weltweiten Schulalltag integriert werden.
Fazit
Social Media ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Es bietet viele Chancen – ist aber mit ernstzunehmenden Risiken verbunden welche die Persönlichkeitsentwicklung auch negativ beeinflussen können.