Smart Gardening leicht gemacht

Smarte Pflanzenpflege: FYTA lässt Pflanzen im Pitch bei „Die Höhle der Löwen“ sprechen

Am 25. August 2025 startet bei VOX die 18. Staffel von „Die Höhle der Löwen“. In der ersten Folge zieht ein junges Start-up alle Blicke auf sich: FYTA. Das Berliner Gründer-Duo Claudia Nassif und Alexander Schmitt will mit innovativer Sensortechnologie dafür sorgen, dass Pflanzen endlich „sprechen“ können.
Smarte Pflanzenpflege: FYTA lässt Pflanzen im Pitch bei „Die Höhle der Löwen“ sprechen
Smarte Pflanzenpflege: FYTA lässt Pflanzen im Pitch bei „Die Höhle der Löwen“ sprechen
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Folge uns auf:

Ihre Mission: Pflanzenpflege neu denken und so ein nachhaltigeres Miteinander von Mensch und Natur schaffen. „Wir wollen Pflanzen eine Stimme geben“, erklären die Gründer. Mit ihrem intelligenten Pflanzensensor, der Feuchtigkeit, Licht, Temperatur und Nährstoffe misst, liefern sie Hobby- und Profi-Gärtnern präzise Einblicke in die Bedürfnisse ihrer grünen Mitbewohner.

Die Gründer hinter FYTA

Das Duo bringt geballtes Know-how mit.

  • Claudia Nassif ist Ökonomin und Datenwissenschaftlerin, die zuvor bei der Weltbank als Finanzdiplomatin gearbeitet hat.
  • Alexander Schmitt ist Elektrotechniker mit Erfahrung im Produktdesign, in der Hardwareentwicklung und im B2B-Geschäft.
Smarte Pflanzenpflege: FYTA lässt Pflanzen im Pitch bei "Die Höhle der Löwen" sprechen 29679 1
Claudia Nassif und Alexander Schmitt präsentieren FYTA, den Fitnesstracker für Pflanzen. Sie erhoffen sich ein Investment von 500.000 Euro für 5 Prozent der Firmenanteile.
Foto: / Bernd-Michael Maurer

Gemeinsam haben sie über vier Jahre an der Entwicklung von FYTA gearbeitet und bereits über eine Million Euro Eigenkapital in das Projekt investiert. Jetzt wollen sie mit einem Auftritt in der „Höhle der Löwen“ den nächsten Schritt gehen.

So funktioniert FYTA

FYTA kombiniert modernste Sensortechnologie mit einer KI-gestützten App.

  • Der Sensor FYTA Beam erfasst kontinuierlich Werte zu Bodenfeuchtigkeit, Licht, Nährstoffgehalt und Temperatur.
  • Der FYTA Hub sorgt für stabile Verbindungen und Synchronisation.
  • Die FYTA App analysiert die Daten in Echtzeit, erstellt Pflegehinweise und bietet eine große Pflanzenbibliothek mit individuellen Empfehlungen.

Besonders praktisch: Krankheiten können per Fotoanalyse erkannt werden. So lassen sich Probleme frühzeitig identifizieren – bevor es zu spät ist.

Das System eignet sich nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Büros, kommunale Einrichtungen oder professionelle Gärtnereien, die Pflanzenflächen effizient überwachen möchten.

Der Pitch bei „

Für den großen Auftritt wird das Studio in sattes Grün getaucht. Claudia Nassif und Alexander Schmitt präsentieren selbstbewusst ihre Technologie und zeigen live, wie Pflanzenwerte erfasst und über die App visualisiert werden.

Das Kapitalgesuch: 500.000 Euro für 5 Prozent Unternehmensanteile – eine Bewertung von 9,5 Millionen Euro, die für Diskussionen sorgt.

Während die Gründer den Pitch souverän meistern, spitzt sich die Stimmung zu. Tech-Löwe Frank Thelen erkennt sofort das Potenzial und bietet ohne Zögern an, zu investieren. Doch auch Carsten Maschmeyer und andere Löwen zeigen Interesse. Es entwickelt sich ein spannendes Bieterduell, das bis zuletzt offen bleibt.

Smarte Pflanzenpflege: FYTA lässt Pflanzen im Pitch bei "Die Höhle der Löwen" sprechen 37A01 1
Die „Löwen“ (v.l.) Carsten Maschmeyer, Janna Ensthaler, Frank Thelen und Ralf Dümmel nehmen FYTA, den Fitnesstracker für Pflanzen, genau unter die Lupe.
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Smart Gardening: Pflanzenpflege neu gedacht

Immer mehr Menschen entdecken das Homegardening für sich – ob auf dem Balkon, im Wohnzimmer oder im eigenen Garten. Doch viele Pflanzen sterben, weil ihre Bedürfnisse zu spät erkannt werden: zu wenig Licht, zu viel oder zu wenig Wasser, fehlende Nährstoffe.

Hier setzt FYTA an. Mit präziser Datenerfassung und verständlichen Analysen unterstützt das System dabei, Pflanzen artgerecht und individuell zu pflegen.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Individuelle Pflege durch präzise Sensordaten
  • Einfache Handhabung dank intuitiver App
  • Früherkennung von Krankheiten
  • Einsatz im Innen- und Außenbereich
  • Geeignet für Privatnutzer und Profis

Wachstumschancen für FYTA

Der Markt für Smart-Gardening-Produkte boomt. Experten sehen besonders in urbanen Räumen, wo Platz und Zeit begrenzt sind, ein großes Potenzial. FYTA verbindet Technologie und Natur auf intuitive Weise und richtet sich an eine Zielgruppe, die wächst: Menschen, die digital vernetzt leben, aber auch Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Mit dem Investment aus der Show plant FYTA, Marketing und Vertrieb auszubauen, die App zu erweitern und neue Märkte in zu erschließen.

Preise und Verfügbarkeit

FYTA ist bereits online bestellbar:

  • Ein Beam + Wi-Fi-Hub: 55,99 Euro
  • Fünf Beams + Wi-Fi-Hub: 175,99 Euro
  • Ein einzelner Beam: ab 27,99 Euro

Alle Infos und Bestellmöglichkeiten finden Interessierte auf fyta.de oder über den Instagram-Account @connectwithplants.

Keyfacts zu FYTA

  • Gründer-Duo: Claudia Nassif & Alexander Schmitt
  • Unternehmen: FYTA, Berlin
  • Produkt: Smarter Pflanzensensor mit App-Anbindung
  • Kapitalgesuch: 500.000 € für 5 %
  • Bewertung: 9,5 Millionen €
  • Website: fyta.de
  • Instagram: @connectwithplants

Fazit

FYTA ist mehr als ein Gadget – es ist ein Gamechanger für Pflanzenpflege. Die Technologie übersetzt unsichtbare Signale in verständliche Informationen und schafft so eine Brücke zwischen Natur und digitaler Welt. Ob sich die Löwen am Ende ein Stück vom „grünen Kuchen“ sichern, zeigt sich in der ersten Folge der 18. Staffel. Sicher ist: FYTA bringt frischen Wind in die Löwenhöhle – und in den Alltag von Pflanzenfreunden.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel