Rückruf in mehreren Bundesländern

Rückruf: Listerien-Gefahr bei Weichkäse – Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung drohen!

Foto: Wilder Käser

Folge uns auf:

Alarm für Käseliebhaber: Der Hersteller Wilder Käser ruft seine Weichkäse-Produkte „Kleiner Stinker“ und „Großer Stinker“ zurück. Grund ist eine mögliche Verunreinigung mit Listerien, die gefährliche Infektionen wie Blutvergiftungen oder Hirnhautentzündungen auslösen können. Sämtliche Chargen der Produkte sind betroffen und sollten keinesfalls mehr verzehrt werden.

Betroffene Produkte im Überblick:

  • „Kleiner Stinker“: Mindesthaltbarkeitsdatum 24.02.2025
  • „Großer Stinker“: Mindesthaltbarkeitsdatum 10.02.2025
Rückruf: Listerien-Gefahr bei Weichkäse – Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung drohen! image 7
Rückruf: Listerien-Gefahr bei Weichkäse – Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung drohen! image 5

Verbraucher können die betroffenen Artikel beim Händler zurückgeben und erhalten eine Erstattung.

Wie gefährlich sind Listerien?

Listerien sind ernstzunehmende Krankheitserreger, die bei gesunden Menschen oft nur leichte Symptome wie Durchfall oder Fieber verursachen. Doch in Risikogruppen wie Schwangeren, Senioren oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem können sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen:

  • Blutvergiftung (Sepsis)
  • Hirnhautentzündung (Meningitis)
  • Gefahr für das ungeborene Kind bei Schwangeren, auch ohne Symptome

Listeriose kann sich bis zu 14 Tage nach Verzehr des kontaminierten Produkts bemerkbar machen. Schwangere sollten daher auch ohne Beschwerden sofort ärztlichen Rat einholen.

Rückruf betrifft viele Bundesländer

Die Produkte wurden deutschlandweit verkauft, besonders betroffen sind:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Hamburg
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen

Wer den Käse bereits gegessen hat und jetzt Symptome verspürt, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen und auf die Möglichkeit einer Listerien-Infektion hinweisen.

Weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen

Das Robert Koch-Institut (RKI) bietet umfassende Informationen zur Erkrankung und möglichen Symptomen. Verbraucher können sich auf der RKI-Webseite informieren.

Für Verbraucher bleibt der wichtigste Rat: Nicht essen, zurückgeben und vorsichtig sein!

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel