COACHING4FUTURE bringt Technikbegeisterung in den Unterricht

Roboter bauen und Zukunft entdecken: Gymnasium Trossingen wird zum MINT-Campus

Trossingen. Wie sieht die Welt nach dem Schulabschluss aus – und welche Rolle spielen Technik, Naturwissenschaften und Digitalisierung dabei? Genau diesen Fragen gehen am 22. und 23. September 2025 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Trossingen nach.

  • Bildungsprogramm COACHING4FUTURE von Baden-Württemberg Stiftung, SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
  • Seit 2008 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg im Einsatz
  • Ziel: Jugendliche für MINT-Berufe begeistern und Orientierung bei der Berufswahl geben
  • In Trossingen am 22./23. September 2025 mit Vorträgen und Robotik-Workshops
  • Online-Tool „Karrierenavigator“ hilft bei der Auswahl passender Berufe

Roboter bauen und Zukunft entdecken: Gymnasium Trossingen wird zum MINT-Campus
Roboter bauen und Zukunft entdecken: Gymnasium Trossingen wird zum MINT-Campus
Probieren geht über Studieren in den Workshops von COACHING4FUTURE. Die Jugendlichen finden zum Beispiel heraus, wie Robotermodule kombiniert werden müssen, um einen „Zug“ vor der Tischkante anhalten zu lassen.
Foto: COACHING4FUTURE

Folge uns auf:

An zwei Projekttagen verwandelt sich ihre in ein kreatives Zukunftslabor: Beim Bildungsprogramm COACHING4FUTURE der Stiftung gGmbH bauen die Jugendlichen eigene Roboter, experimentieren mit Technik und entdecken dabei mögliche MINT-Berufe. Ziel ist es, frühzeitig Einblicke in die Berufe von morgen zu geben – und Begeisterung für die Arbeit in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu wecken.

Interaktive Vorträge mit Aha-Momenten

Den Auftakt machen am Montag die beiden COACHING4FUTURE-Coaches Stefanie Godel und Katharina Mascha. In ihren interaktiven Vorträgen zeigen sie, wie Technik unser tägliches Leben prägt und welche Berufe hinter innovativen Entwicklungen stecken. Ob nachhaltige Mobilität, moderne Medizin, klimafreundliches oder Umweltschutz – an anschaulichen Beispielen erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Technik weit mehr ist als Zahlen und Formeln.

Dabei stehen nicht trockene Theorie, sondern greifbare Experimente und Mitmach-Exponate im Mittelpunkt. Die Jugendlichen können ausprobieren, knobeln, staunen – und vor allem herausfinden, wie vielfältig MINT-Berufe sind und wie sie selbst dazu beitragen könnten, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Besonders spannend: Die Klassen dürfen zu Beginn selbst wählen, welche Zukunftsthemen sie behandeln möchten.

Roboter bauen und Zukunft entdecken: Gymnasium Trossingen wird zum MINT-Campus CT Protektor 15x10 RGB
COACHING4FUTURE gibt Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen aus verschiedenen MINT-Bereichen wie beispielsweise den Materialwissenschaften. Die Jugendlichen lernen so unter anderem innovative Protektor-Materialien kennen.
Foto: COACHING4FUTURE

Robotik zum Anfassen: Trossinger Schüler bauen eigene Miniroboter

Am Dienstag folgt der praktische Teil: Bei den Robotik-Workshops konstruieren die Jugendlichen eigene kleine Roboterfahrzeuge aus modularen Würfelelementen. Manche dieser Würfel erkennen Abstände, andere unterscheiden Licht und Dunkelheit oder kehren Bewegungen um. So entstehen Schritt für Schritt kleine Maschinen, die selbstständig Aufgaben lösen können – zum Beispiel, wie ein Logistikroboter einer markierten Spur zu folgen.

Während sie tüfteln, programmieren und umbauen, lernen die Schülerinnen und Schüler nebenbei, wie Ingenieurinnen, Techniker oder IT-Fachkräfte arbeiten – vom Planen und Konstruieren bis hin zum Testen und Optimieren. Ganz ohne Notendruck, dafür mit viel Neugier und Spaß.

Frühzeitig Perspektiven für die Berufswahl aufzeigen

Hintergrund des Projekts ist ein ernstes Thema: Der Fachkräftemangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Gerade in Baden-Württemberg mit seinen zahlreichen Industrie- und Hightech-Unternehmen ist der Bedarf an gut ausgebildeten MINT-Fachkräften hoch – und er wird in den kommenden Jahren weiter steigen, wenn viele Beschäftigte in den Ruhestand gehen.

Zugleich fühlen sich viele Jugendliche angesichts der Fülle an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten verunsichert oder haben kaum Einblick, welche Tätigkeiten hinter den Berufen stecken. Genau hier setzt COACHING4FUTURE an: Seit 2008 besucht das Programm weiterführende Schulen im ganzen Land, um Jugendlichen praxisnah zu zeigen, wie vielseitig und sinnstiftend Berufe im MINT-Bereich sind.

Karrierenavigator hilft beim Finden des Traumjobs

Wer nach den Workshops noch tiefer einsteigen will, kann auf dem Portal www.coaching4future.de einen „Karrierenavigator“ nutzen. Das Online-Tool zeigt, welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe zu den eigenen Stärken und Interessen passen. Zusätzlich präsentieren Netzwerkunternehmen des Programms dort ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote – ein direkter Draht zu potenziellen Arbeitgebern.

Veranstaltung in Trossingen im Überblick

  • Ort: Gymnasium Trossingen (Hangenstraße 52, 78647 Trossingen)
  • Termin: Montag und Dienstag, 22. und 23. September 2025
  • Programm:
    • 22.09.: 9:20–10:50 Uhr & 11:05–12:30 Uhr (interaktive Vorträge)
    • 23.09.: 7:30–9:00 Uhr (interaktiver Vortrag), 9:20–10:50 Uhr & 11:05–12:30 Uhr (Robotik-Workshops)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel