Die SPD erreicht 22,5 Prozent, bleibt damit klar hinter den Christdemokraten. Für die Grünen endet der Wahlabend mit einem Desaster: Sie stürzen auf 11,5 Prozent ab – ein dramatischer Einbruch im Vergleich zu 20 Prozent bei der letzten Kommunalwahl 2020.
Die AfD kann dagegen kräftig zulegen: Mit 16,5 Prozent verdreifacht sie nahezu ihr Ergebnis von vor fünf Jahren (5,0 Prozent). Die FDP kommt nur auf 3,5 Prozent, die Linke auf 5,5 Prozent, während Sonstige Parteien zusammen 6,5 Prozent erreichen.
Prognose zur NRW-Kommunalwahl 2025
| Partei | Prognose (2025) | Kommunalwahl 2020 | Bundestagswahl (NRW) Feb 2025 |
|---|---|---|---|
| CDU | 34,0 % | 34,3 % | 30,1 % |
| SPD | 22,5 % | 24,3 % | 21,7 % |
| Grüne | 11,5 % | 20,0 % | 12,4 % |
| AfD | 16,5 % | 5,0 % | 16,8 % |
| FDP | 3,5 % | 5,6 % | 4,2 % |
| Linke | 5,5 % | 5,3 % | 5,7 % |
| Andere | 6,5 % | 5,5 % | — |
Wahlbeteiligung: rund 58,5 % (2020: 51,9 %)
AfD profitiert vom Unmut, Grüne verlieren Vertrauen
Die Zahlen zeigen einen deutlichen Stimmungswechsel: Während die CDU ihre Werte stabilisiert und sogar leicht über ihrem jüngsten Bundestagswahlergebnis liegt, gewinnt vor allem die AfD neue Wählerinnen und Wähler. Sie konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Kommunalwahl mehr als verdreifachen und profitiert offenbar von Unzufriedenheit mit der Landes- und Kommunalpolitik.
Die Grünen verlieren dagegen dramatisch an Rückhalt – sie halbieren ihr Ergebnis nahezu. Das könnte auf Enttäuschung über die bisherige Arbeit in vielen Rathäusern und Kreistagen sowie auf bundespolitischen Gegenwind zurückzuführen sein.
Endgültige Ergebnisse folgen am Abend
Das veröffentlichte Ergebnis ist eine Prognose, die landesweit hochgerechnet wurde. Entscheidend sind letztlich die konkreten Ergebnisse in den Städten und Gemeinden. Diese werden im Laufe des Abends ausgezählt und veröffentlicht.
Fazit: Bei der NRW-Kommunalwahl 2025 bleibt die CDU klar stärkste Kraft, doch der größte Gewinner ist die AfD, während die Grünen massive Verluste einfahren. Die endgültigen Ergebnisse könnten das politische Kräfteverhältnis in vielen Kommunen deutlich verschieben.
