Dieser Aufwärtstrend setzte die bereits am Vortag begonnene Rekordjagd fort, bei der alle drei wichtigen US-Indizes neue Höchststände erreicht hatten. Die anhaltende Zuversicht der Anleger wird hauptsächlich durch die Erwartung weiterer Zinssenkungen durch die US-Notenbank Federal Reserve genährt, was die Attraktivität von Aktien als Anlageklasse erhöht.
Einzelwerte und Rohstoffe mit unterschiedlichen Entwicklungen
Nicht alle Unternehmen konnten von dem positiven Marktumfeld profitieren. Disney sah sich beispielsweise mit Herausforderungen konfrontiert, nachdem Boykott-Aufrufe nach der vorübergehenden Absetzung der Late-Night-Show von Jimmy Kimmel wegen Äußerungen im Fall Charlie Kirk bekannt wurden.
Am Devisenmarkt zeigte sich die europäische Gemeinschaftswährung am Freitagabend schwächer. Ein Euro wurde mit 1,1747 US-Dollar gehandelt, was bedeutet, dass ein Dollar 0,8513 Euro wert war. Der Goldpreis konnte hingegen deutlich profitieren. Eine Feinunze des Edelmetalls wurde am Abend zu 3.682 US-Dollar gehandelt, was einem Anstieg von 1 Prozent entspricht. Pro Gramm lag der Preis bei 100,78 Euro.
Im Gegensatz dazu verzeichnete der Ölpreis einen Rückgang. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 22 Uhr deutscher Zeit 66,64 US-Dollar. Dies markierte einen Rückgang von 80 Cent oder 1,2 Prozent im Vergleich zum Schlusskurs des vorherigen Handelstags.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)